test
Ihre Wertung: |
Die Finanzierungsprobleme bei der 2.Stammstrecke beruhen m.E. am nicht zu unterbietenden Innovationsgrad der offiziellen Planung. Als Rückfallebene für Störfälle und wegen relativ geringer Kapazitätsengpässe ist der Tunnel, welcher keinerlei zusätzliche Erschließungsfunktion bringt, einfach zu teuer. - Die Kapazitätsprobleme lassen sich zunächst mal durch Nutzung des Südringes beheben; auch ohne jegliche Ausbauten können dort zusätzlich S-Bahnen im 10-Minuten-Takt verkehren; der mehrgleisige Ausbau und die Anlage von Stationen kann schrittweise erfolgen. - Darüber hinaus wäre ein Tunnel sinnvoll vom Hbf zum Ostbahnhof mit Stationen in der südlichen Türkenstraße, Universität, Tucherpark und Prinzregentenplatz, mit Abzweig am Tucherpark zum Bhf.Johanneskirchen an der Flughafen-S-Bahn; der Tunnel zwischen Hbf und Johanneskirchen wird so ausgeführt, dass dort auch Fernzüge verkehren können. Für Güterzüge wird der alte Bahndamm von Oberföhring nach Feldkirchen reaktiviert und diese Strecke nach Haar verlängert; dadurch wird der angedachte viergleisige Ausbau im Raum Daglfing überflüssig. - Ausführliche Beschreibung mit Karten auf http://wrfm.de/oepnv/mvv/kombitunnel.php
5 | Teilnehmer/innen unterstützen den Vorschlag |
4 | Teilnehmer/innen sind neutral |
0 | Teilnehmer/innen lehnen den Vorschlag ab |
Erklärung: Die Bewertung dient der Ermittlung der besten 10 Ideen. Weitere Infos dazu in den „Häufigen Fragen“.