Logo Landeshauptstadt München

test

Wie stehen Sie zu diesem Vorschlag?

Die Bewertung ist abgeschlossen. Die am besten bewerteten Ideen finden Sie unter "Beste Ideen"
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume
5 26

Wiederherstellung traditioneller Ordnungs-Grundsätze

1. Sauberkeit
Auf Strassen und Gehwegen sowie in den Parkanlagen liegt viel Schmutz und Unrat. Nicht nur mehr Abfallkörbe, sondern die häufigere Leerung sind wichtig.
Auch ist es wichtig, die Mitmenschen wieder zur Ordentlichkeit zu erziehen, möglicherweise mit Strafen, die auch durchgesetzt werden müssen (Buß- und Ordnungsgelder) durch dichtere öffentliche Kontrollen

2. Beachtung von Gesetzen, Verordnungen und Regelungen
Die Verrohung im Straßen- und Fußgängerverkehr ist einer liebenswürdigen Stadt unwürdig.
Es sind nicht nur die Übertretung von Geschwindigkeits-begrenzungen und von Park- und Halteverboten, sóndern es sind die Unsitten vieler Farradfahrer und Fußgänger, die die Stadt mit Hektik überschütten und zur Hektik veranlassen.
Auch hier muss die öffentliche Kontrolle strenger, häufiger und flächendeckender eingreifen und von bestehenden Buüß- und Ordnunghsgeldern Gebrauch machen.

Alle wohlgemeinten Verbesserungen für die Stadt München sind weitgehend vergeblich, wenn die Grundzüge des ordentlichen Miteinander aschon nicht stimmen

Schlagworte: Sauberkeit/Müll, Verkehrssicherheit
9 Teilnehmer/innen unterstützen den Vorschlag
3 Teilnehmer/innen sind neutral
14 Teilnehmer/innen lehnen den Vorschlag ab

Erklärung: Die Bewertung dient der Ermittlung der besten 10 Ideen. Weitere Infos dazu in den „Häufigen Fragen“.

Kommentar Nr. 1

Was für Maßnahmen schlagen Sie vor?

1

Ihr Ansinnen erscheint mir unterstützungswürdig, aber wie sollen die entsprechenden Maßnahmen aussehen? Verstärkte Kontrollen und Strafen wirken doch dem Bild einer liebens- und lebenswerten Stadt völlig entgegen!
Mir geht es auch oft so, daß ich mich über meine Mitmenschen ärgere weil Sie sich rücksichtslos und unter Mißachtung sämtlicher Regeln und Vorschriften durch die Stadt bewegen - allerdings wäre es mir lieber sie würden ihr Verhalten freiwillig ändern als wir uns alle in ein Korsett aus Überwachung und Kontrolle zwängen müssten...

Kommentar Nr. 2

Abfallkörbe fehlen

2

Ich finde es sehr erstaunlich. Vor etlichen Jahren sind auf einmal viele der Abfallkörbe an den Straßenecken verschwunden. Im Vergleich zu anderen Städten sind in München kaum Abfallkörbe außerhalb von Wartezonen des MVV vorhanden. Daher werfe ich das Papier meiner Eistüte (ungern) meist auch auf den Boden (einstecken geht ja nicht). Gibt es da einen Grundsatzbeschluss des Stadtrates?

Kommentar Nr. 5

Hinweis der Fachredaktion

5

Sehr geehrte/r München 72, sehr geehrte Diskutierende,
die Stadt München hat auf öffentlichem Grund über 2.000 Mülleimer aufgestellt. In den Grünanlagen kommen noch einmal weitere 5.000 Eimer hinzu. Abgebaut wurden in den letzten Jahren keine Eimer.
Beste Grüße,
Fachredaktion muenchen-mitdenken.de der Stadt München

Kommentar Nr. 3

Wie in anderen Städten auch,

3

sollte es in München sogenannte Ordnungshüter geben; die für die Ordnung bzw. deren Einhaltung, wie z. B. Ruhe- und Lärmstörungen und das Einhalten von bereits bestehenden Regeln durch Ihre Präsenz Ausdruck verleihen. Sie sollten aber durchaus auch befugt sein, Ordnungsbußen zu verhängen. Früher gab es mal die Kontaktpolizisten, die zu Fuß in den Stadtteilen unterweg waren und somit den regelmäßigen Kontakt zwischen Polizei und Bürger gewährleisteten. Sie waren für alle kleineren und größeren Nöte der Bürger direkt vor Ort ansprechbar. Daß viele Aufgaben im Bereich der Ordnungsvergehen für die Polizei heute nicht mehr zu bewältigen sind, weil hier ja die letzten Jahre enorm Personal abgebaut wurde ist verständlich. Deshalb wäre an dieser Stelle eine Entlastung durch Ordnungshüter sinnvoll.

Kommentar Nr. 4

@München72

4

Das plötzliche Fehlen zahlreicher Abfallkörbe hat m.E. einen einfachen Grund: Da so oder so ein Straßenreinigungswagen (mit Bürsten) durch die Straßen geschickt werden muss, verursacht es keine Mehrkosten, wenn mehr Dreck auf den Straßen liegt. Zur Leerung der Abfallkörbe muss noch zusätzliches Personal eingesetzt werden, das auch länger braucht, da die Mülleimer abgehängt, ausgeleert und wieder hingehängt werden müssen - und das im Idealfall an jeder Straßenecke...
Wirklich sehr schade, ich finde auch, dass es das Erscheinungsbild einer Stadt maßgeblich beeinflusst, wieviel Müll am Straßenrand liegt, aber vermutlich war es eine rein ökonomische Entscheidung...