test
Ihre Wertung: |
Für eine vernünftige und zukunftsweisende Stadtplanung gehört meiner Meinung nach auch die Erweiterung von Verkehrswegen zur Anbindung von neuen Stadtgebieten.
Mir ist aufgefallen, dass bei der Realisierung von neuen Wohn- und Geschäfts-Gebieten auf frei gewordenen Arealen die Zufahrten und Verbindung zu Lasten der Anwohner der bestehenden Zufahrtstraßen unzumutbar erhöht wird.
Hierzu folgendes Beispiel :
1) Das ehemalige Siemens-Firmengelände (+ Parkplätze) in der Hofmannstraße : Hier entsteht zwischen Hofmannstr., Baierbrunner Str., Koppstr. und Siemensallee ein ganz neues Wohn- und Geschäftsviertel. Um die Verkehrsflüsse zu diesen Neubauten zu normalisieren, hätte die Kistlerhofstr. bis zur Baierbrunner Str. und die Hofmannstr. bis zur Siemensallee verlängert werden müssen.
Jetzt wird die Gmunder Str., die sowiso schon sehr eng ist, wesentlich mehr belastet.
5 | Teilnehmer/innen unterstützen den Vorschlag |
1 | Teilnehmer/innen sind neutral |
2 | Teilnehmer/innen lehnen den Vorschlag ab |
Erklärung: Die Bewertung dient der Ermittlung der besten 10 Ideen. Weitere Infos dazu in den „Häufigen Fragen“.
Einladung zum MitDenken, MitReden und vielleicht auch MitPlanen: Nord-Ost-Forum im ÖBZ am 25. Mai
Im vergangenen Jahr hat unser Münchner Oberbürgermeister Christian Ude ein gut 360 Hektar großes Gebiet östlich der S-Bahn-Trasse (S 8) zum "Entwicklungsgebiet" erklärt.
Aufmerksamen Leser/innen der weiter reichenden Informationen hinter dieser Grundlagen-Seite http://muenchen-mitdenken.de/informieren wird es aufgefallen sein:
Bis 2030 ist mit einem Zuzug von etwa 155.000 Menschen nach München zu rechnen, in der weiten S-Bahn-Region mit zusätzlich 150.000 Menschen. Für diese mehr als 300.000 Menschen fehlen die eigentlich notwendigen 150.000 Wohnungen derzeit auf alle Fälle.
Wo gibt es überhaupt noch freie Flächen für einen neuen großen Wohnungsbau-Kraftakt?
Auf den "weißen Flächen" am Stadtrand scheint es noch freie Bau-Plätze zu geben und derzeit wird ja auch im Münchner Westen in Freiham für 20.000 Menschen ein neuer (moderner?) Stadtteil geplant und gebaut.
Wer war da schon mal draußen und hat sich das angeschaut?
Wem gefällt das?
Die Münchner Kreisgruppe des Bund Naturschutz in Bayern e.V. stellt hierzu diese Frage:
Ois zuabaun?
Zum MitDenken bei dieser Frage gibt es jetzt einen wichtigen Termin:
Am 23. Mai soll im ÖBZ beim Nord-Ost-Forum das Thema "Wachstum, Dichte und Qualität – wie verträgt sich das?" diskutiert werden.
http://www.oebz.de/default.asp?Menue=2&Terminrubrik=10&TerminSubRubrik=1...
Diskutieren Sie bürgerschaftlich interessiert mit, denn die Münchner Zukunft braucht viele aktive MitDenker/innen.
Herbert Gerhard Schön, Johanneskirchen