Logo Landeshauptstadt München

test

Wie stehen Sie zu diesem Vorschlag?

Die Bewertung ist abgeschlossen. Die am besten bewerteten Ideen finden Sie unter "Beste Ideen"
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume
2 9

Tram - Englischer Garten

Müssen wir Münchner – so gut wie es UNSERER Stadt derzeit im Vgl. zu vielen anderen Kommunen geht – uns wirklich „alternativlos“ vom Bayer. Staatsministerium der Finanzen in Sachen Park-Querung auf der Nase herumtanzen lassen?

Alternativvorschlag – TUNNEL UNTER DEM ENGLISCHEN GARTEN !!!

Viele europäische Kommunen betreiben sogen. Stadtbahnen, d.h., daß im Innenstadtbereich die Tram in U-Bahn-ähnlichen Tunnels verkehrt, bzw. die „reguläre“ U-Bahn ersetzt.

Warum also nicht nach dem Halt Tivolistr. die Strecke in einen Tunnel versenken und dann auf zwei denkbaren Strecken „das andere Ufer“ erreichen?

1.) Entlang der bestehenden Buslinie, am Kißkaltplatz wieder an
die Oberfläche tretend und nach Querung der Leopoldstraße
- entweder über die Franz-Joseph-Str. am Elisabethplatz die
bestehenden Strecken erreichend,
- oder über Franz-Joseph-, Wilhelm- / Friedrich- und
Hohenzollernstr. auf den Kurfürstenplatz treffend;

2.) Als kürzere und vermutlich günstigere Variante den Bereich
der Gaststätte am Chinesischen Turm südl. unterqueren und
- bevorzugt über die Ohmstraße die Leopoldstr. queren,
sowie über die Georgenstr. am Halt Nordendstr.
die bestehenden Strecken erreichend,
- oder über Schack-, Leopold, Adalbert und Barer- /
Nordendstr. auf den gleichnamigen Halt treffend;

Schlagworte: Tram
1 Teilnehmer/innen unterstützen den Vorschlag
1 Teilnehmer/innen sind neutral
7 Teilnehmer/innen lehnen den Vorschlag ab

Erklärung: Die Bewertung dient der Ermittlung der besten 10 Ideen. Weitere Infos dazu in den „Häufigen Fragen“.

Kommentar Nr. 1

Wo ein Bus seit Jahrzehnten fährt, kann auch eine Tram fahren.

1

Tunnel können doch nicht die Lösung für alles sein, was man nicht sehen mag. Die sind nicht nur teuer, sondern werden so nah an der Isar auch mit dem Grundwasser in einen heftigen Konflikt kommen. Dann sollten wir uns auch des in Trudering in der Baustelle versunkenen Busses entsinnen, ebenso wie des eingestürzten Kölner Archivs. Ähnliche Vorfälle passieren ja immer wieder, aber ohne Tote oder den Verlust von 1000 Jahre alten Urkunden hätten wir auch dies längst wieder vergessen.

Kommentar Nr. 2

Was kostet der "Alternativvorschlag – TUNNEL UNTER DEM ENGLISCHEN GARTEN !!!"?

2

Werter "cbk69muc",

abgesehen von der Kosten-Frage für eine solche unterirdische Tram-Strecke:
Die Tivolistraße wurde 1933/34 als Bus-Fahrweg ausgebaut, um für die damals 1934 in München groß angelegte Verkehrs-Ausstellung DIE STRASSE einen besonderen Erlebnis-Höhepunkt zu schaffen. In der Milchhäusl-Straße nördlich vom Kleinhesseloher See durften (so wurde mir erzählt) auch Autos herumkurven, damit die Leute die besonders schönen Perspektiven im ENGLISCHEN GARTEN modern "erfahren" durften. In der Nachkriegszeit entstand dann hier der Isarring, . . .

Jetzt könnten Sie hier mitmachen:
http://www.einenglischergarten.de/
http://www.facebook.com/meinenglischergarten

Aber zurück zu Ihrer Tunnel-Idee:
Warum wollen Sie eine der schönsten ÖPNV-Perspektiven Münchens aus dem Schau-Katalog für uns MünchnerInnen und ebenso auch für alle TouristInnen streichen? Damit dann rauschige Biergarten-Besucher auf dem Weg vom Chinesischen Turm (das machen echt nur Männer) zur unterirdischen Trambahnhaltestelle in eine Treppenecke bieseln?

Dann wäre hier auch eine Tunnel-Baustelle tatsächlich ein massiver Eingriff in die Park-Landschaft, denn es müsste eine breite Schneise freigeholzt werden - die jetzt straßenbegleitenden Bäume wurzeln alle tief in den Straßen-Untergrund hinein. Daher finde ich die Tunnel-Idee an dieser Stelle im ENGLISCHEN GARTEN überhaupt nicht attraktiv.