test
Ihre Wertung: |
In Neubaugebieten wie Freiham wieder die krümmenden Straßen planen und bauen, die mit Theodor Fischer um 1900 als Stadtbaudirektor in München Einzug gehalten hat.
Mit diesem einfachen "Werkzeug" wurde den Straßen und Betrachtern eine städtebauliche Überraschung gegeben. Musterbeispiel hierfür sind die vielen Straßen in Schwabing, v.a. die Franz-Joseph-Straße, wo die alte Volks- und Gewerbeschule als beherrschende Dominante des Elisabethplatzes erst mit Begehen der Straße erlebt wird.
Abschreckendes Beispiel ist die Messestadt Riem, wo mit geradlinigen Straßen eine Langeweile im öffentlichen Straßenraum erzeugt wird.
22 | Teilnehmer/innen unterstützen den Vorschlag |
1 | Teilnehmer/innen sind neutral |
1 | Teilnehmer/innen lehnen den Vorschlag ab |
Erklärung: Die Bewertung dient der Ermittlung der besten 10 Ideen. Weitere Infos dazu in den „Häufigen Fragen“.
Dient auch der Verkehrssicherheit und hilft gegen Anonymität
Kurvige Straßen sind interessant, erhalten die Aufmerksamkeit und verleiten nicht zum "Durchbrettern". Außerdem geht man in interessanten Stadtteilen lieber zu Fuß und identifiziert sich mit ihnen eher.
Zusatznutzen ...
... könnte sich aus einem Wechsel don Fahrspuren und Rad-/Fußwegen von einer auf die andere Seite egeben:
Temporeduzierung und damit Senkund der Lärmbelästigung!