Logo Landeshauptstadt München

test

Wie stehen Sie zu diesem Vorschlag?

Die Bewertung ist abgeschlossen. Die am besten bewerteten Ideen finden Sie unter "Beste Ideen"
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume
4 39

Stadtklima-Verbesserung: Den WESTLICHEN STADTGRABENBACH öffnen!

Der Westermühlbach verschwindet im Glockenbachviertel unter dem Haus Pestalozzistraße Nr. 23, fließt ab hier als WESTLICHER STADTGRABENBACH (bzw. "Unterkeller"-Bach) nordwärts zum Sendlinger Tor, von dort weiterhin unterirdisch in etwa vier Meter Tiefe auf der Westseite der Herzog-Wilhelm-Straße in Richtung Karlstor, dort am Stachus hinüber zum Lenbachplatz und von dort unter der östlichen Straßenseite des Maximiliansplatzes weiter zum Luitpold-Block am PLATZ DER OPFER DES NATIONASOZIALISMUS. Unterhalb des Luitpoldblocks geht es dann im Bogen weiter im Untergrund der südlichen Hauszeile entlang der Brienner Straße quer durch / unter den Odeonsplatz hinüber zum Hofgarten der Residenz. Unterhalb den Blumen-Rondellen auf der Nordseite der Residenz (Herkules-Saal) rauscht der WESTLICHE STADTGRABENBACH in Richtung Altstadtring: Bei den großen Kanaldeckeln zwischen den Blumen-Rabatten ein Ohr zum Lauschen hinwenden.

Auf der Nordseite des Max-Planck-Instituts am Marstallplatz tritt der WESTLICHE STADTGRABENBACH wieder zutage, knickt (wieder kurz unter der Hofgartenstraße) vor dem Altstadtring links ab und fliesst hier vor der Bayerischen Staatskanzlei in Richtung ENGLISCHER GARTEN. In der Fussgänger-Unterführung an der Kreuzung ist der Bachlauf kanalisiert wegbegleitend gut zu hören und am Anfang des Parks wird daraus am Wasserfall dann der SCHWABINGER BACH. Und vor allem wegen der Bachlandschaft im ENGLISCHEN GARTEN gibt es dieses unterirdische Stadtbach-Wunder noch: Aufmachen!

Schlagworte: Stadtklima
33 Teilnehmer/innen unterstützen den Vorschlag
2 Teilnehmer/innen sind neutral
4 Teilnehmer/innen lehnen den Vorschlag ab

Erklärung: Die Bewertung dient der Ermittlung der besten 10 Ideen. Weitere Infos dazu in den „Häufigen Fragen“.

Kommentar Nr. 1

Hinweis der Moderation

1
Hinweis der Moderation

Liebe Teilnehmende,

diese Idee beschäftigt sich speziell mit dem Westlichen Stadtgrabenbach.
Generelle Ideen, Gewässer (Flüsse, Bäche) wieder an die Oberfläche zu holen werden hier diskutiert: http://bit.ly/HVJpaW

Beste Grüße,
Jan Korte (Moderation)

Kommentar Nr. 2

Natürlichkeit statt Betonbahnen

2

Das wäre eine ganz tolle Idee! Bitte aber nicht wieder in schnurgeraden, stylishen Bahnen aus Beton wie beim Maria-Hilf-Platz oder auch beim Rodenstock-Garten geplant, sondern auf naturnahe Art mit natürlichen Steinen, Pflanzen und idyllischen Sitzgelegenheiten.

Kommentar Nr. 3

Natürlichkeit - ein gutes Beispiel in Altperlach

3

Den Vorschlag, zubetonierte Münchner Bäche wieder an die Oberfläche zu holen, finde ich sehr gut - und bitte hier ebenso wie im Kommentar 2 auf Natürlichkeit zu achten. Der renaturierte Hachinger Bach z.B. ist inzwischen eine echte Augenweide und Bereicherung für den Stadtteil. Der schöne Bachlauf erfreut Anwohner, Kinder und Spaziergänger das ganze Jahr über.

Kommentar Nr. 4

Bachidylle ohne Designdenken

4

Ich kann mich den beiden Kommentaren nur anschließen. Die Gestaltung sollte jedoch unbedingt ein Landschaftsgärtner mit naturnaher Gesinnung ohne Designdenken und KEINESFALLS EIN ARCHITEKT vornehmen.
Deren Werke verschandeln die Stadt schon genug, man freut sich ja mittlerweile über jedes kleine Stückchen Natürlichkeit ohne Edelstahl oder Beton.