Logo Landeshauptstadt München

test

Wie stehen Sie zu diesem Vorschlag?

Die Bewertung ist abgeschlossen. Die am besten bewerteten Ideen finden Sie unter "Beste Ideen"
Weitsichtige und kooperative Steuerung
7 29

Permanentes MitDenken

Permanente Bürgerbeteiligung:
Dieses Forum sollte nur ein Anfang sein. In einer zukunftsträchtigen Stadt sollten Foren wie dieses hier regelmässig wiederholt werden, z.B. zweimal im Jahr, einen Monat lang mit Auftaktveranstaltungen in den Stadtteilen. Es könnten Themschwerpunkte gesetzt werden, z.B. jeweils eine der vier strategischen Leitlinien, und es sollten in den Stadtteilen lokale "Stammtische", Einführungsveranstaltungen oder Bürgerbüros ermöglicht werden, wo auch "live" diskutiert werden kann.

Schlagworte: Bürgerbeteiligung, Stadtentwicklung
28 Teilnehmer/innen unterstützen den Vorschlag
1 Teilnehmer/innen sind neutral
0 Teilnehmer/innen lehnen den Vorschlag ab

Erklärung: Die Bewertung dient der Ermittlung der besten 10 Ideen. Weitere Infos dazu in den „Häufigen Fragen“.

Kommentar Nr. 2

Eine ähnliche Idee in diesem Forum

2

Liebe Teilnehmerinnen, liebe Teilnehmer,

eine ähnliche Idee zu dem Thema finden Sie unten:

http://muenchen-mitdenken.de/vorschlag/regelmaessiges-ideenforum-zur-sta...

Diese Idee wurde bereits häufiger kommentiert und bewertet. Es lohnt sich also, sich dort weiter zu beteiligen. Damit erhöhen Sie die Chancen, das Thema in die Besten-Liste zu bringen.

Viele Grüße
Katarzyna Kowala-Stamm
Moderation

Kommentar Nr. 1

Was passiert eigentlich mit den vielen MitDenken-Ideen (ab der Besten-Position 11) nach dem 12. Mai?

1

Die ersten zehn höchstbewerteten Ideen-Geber/innen kommen ins Gespräch mit der Stadtbaurätin und damit auch in den meist sehr langwierigen Mitdenk-Prozess der Münchner Stadtverwaltung. Fein.

Die anderen (bisher 278) Ideen der weiteren bürgerschaftlich engagierten MitDenken-Beteiligten kommen dann wohin?

* * * * *

Das frage ich jetzt deshalb:
Im Jahr 2010 gab es einen Ideen-Wettbewerb >Save our Energy<
http://www.save-our-energy.de/pool.php
für die energieeffiziente Stadt 2020;
jetzt liegen diese vielen Ideen von vielen engagiert mitdenkenden Menschen irgendwo bei den Wettbewerbs-Initiatoren herum =>

Technische Universität München
Professur für Betriebswirtschaftslehre, Brau- und Lebensmittelindustrie

Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik I - Innovations- und Wertschöpfungsmanagement

Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Lehrstuhl für Ökologische Ökonomie
Technische Universität Darmstadt, Fachgebiet Unternehmensführung & Logistik

Und jetzt, was passiert nun?
Kommt die energieeffiziente Stadt 2020 in acht Jahren?

* * * * *

Nun ist München ja auch eine sehr große Stadt mit einem immer noch viel zu hohen Gesamtenergieverbrauch und wir alle hier lebenden Menschen sind noch himmelweit von der nachhaltigen Zielmarke >2 t CO2-Emission je Kopf und Jahr< entfernt.

Was wird also mit unseren vielen MitDenken-Ideen nach dem 12. Mai 2012 geschehen?

Herbert Gerhard Schön, Johanneskirchen / 13. Stadtbezirk Bogenhausen

Kommentar Nr. 5

Was zum Nachlesen:-)

5

Lieber Herbert Gerhard Schön,

alle Ideen sind Bestandteil des Verfahrens und werden von der Stadtverwaltung zur Kenntnis genommen.
Was mit den Ergebnissen passiert, erfahren Sie hier: http://muenchen-mitdenken.de/haeufige_fragen
unter dem Punkt "Was passiert mit den Ergebnissen der Öffentlichkeitsbeteiligung?"

Fragen zu dem Verfahren stellen Sie bitte zukünftig ins Forum Lob&Kritik (http://muenchen-mitdenken.de/lob_und_kritik) - dort sind sie besser aufgehoben :-)

Viele Grüße
Katarzyna Kowala-Stamm
Moderation

Kommentar Nr. 3

Siehe auch:

3

Raus aus dem Internet - Rein in die Wirtschaft - Es lebe der Stammtisch

Kommentar Nr. 4

Link zu dem genannten Beitrag

4

Liebe Teilnehmende,

zu dem Beitrag gelingen Sie direkt über diesen Link:

http://muenchen-mitdenken.de/vorschlag/raus-aus-dem-internet-rein-die-wi...

Viele Grüße
Katarzyna Kowala-Stamm
Moderation

Kommentar Nr. 6

Permanentes MitDenken ohne Übersättigung

6

Den Vorschlag unterstütze ich, weil er im Prinzip in die richtige Richtung zeigt. Durch zu häufige Foren/Veranstaltungen besteht jedoch die Gefahr, dass das Bürgerinteresse nachlässt.

Kommentar Nr. 7

Einbindung des BE in die Diskusion

7

Es könnten dabei auch "aktiv" die von den Bürgern gewählten und von der Stadt München ernannten Beiräte ( Senioren, Selbsthilfe, Behinderten etc. )in die bestehende Diskussion eingebunden werden.

Diese ehrenamtlich tätigen Beiräte sind dann die Mittler zwischen den Menschen und der Stadtverwaltung, sie kennen sich durch Ihr Bürgerschaftliches Engagement in den betreffenden Bereichen gut aus.