test
Ihre Wertung: |
Es gibt in der Stadt herrliche Parks und Grünflächen, die leider nicht voll betreten und genutzt werden dürfen.
Die herrlichen Wiesen im Nymphenburger Schlosspark dürfen beispielsweise nicht betreten werden. Sicherlich ermöglichen auch die Wege einen schönen Spaziergang durch die Natur. Viele Münchner haben jedoch keinen Garten, wo man sich einfach mal in Gras setzen/legen und die Natur genießen kann. Der Englische Garten ist hier ein herrliches Beispiel - groß und klein, jung und alt sammeln sich hier auf den Grünflächen ... so magisch, dass auch die Besucher der Stadt herbeiströmen.
Warum sollte das nicht auch im Nymphenburger Schlosspark gelten? Mehr Lebensqualität so einfach!
Die Flucht vor/nach dem Schloss könnte davon unberührt bleiben, so dass die aufwendige Bepflanzung vor dem Schloss nicht beeinträchtigt wird.
Vielleicht gibt es noch weitere Grünflächen, die Sie auch für eine erweiterete Freizeitnutzung vorschlagen möchten? Ich freue mich über Ihre Kommentare und Ihre Stimme!
7 | Teilnehmer/innen unterstützen den Vorschlag |
2 | Teilnehmer/innen sind neutral |
10 | Teilnehmer/innen lehnen den Vorschlag ab |
Erklärung: Die Bewertung dient der Ermittlung der besten 10 Ideen. Weitere Infos dazu in den „Häufigen Fragen“.
Schlosspark als Wandelpark eine echte Wohltat!
Lange habe ich nahe dem Schlosspark gelebt und auch immer wieder bedauert, dass er nur eingeschränkt zu nutzen war, doch irgendwann habe ich das dann schätzen gelernt, da er ein Wandelpark ist, der sich ganz anders zur Erholung eignet, als der Engllische Garten. Während jener wirklich ein Sport-, Spiel-, Event- und Bühnenpark ist, voll prallen Lebens, zeigt der Nymphenburger Park seine Qualitäten in Ruhe und Beschaulichkeit, für den feinsinnigen Betrachter eine echte Wohltat. Die wirklich kunstvoll gestalteten Sichtachsen (mittlerweile in der Ferne leider verbaut!), das gut durchdachte Auf und Ab der Landschaft hat für mich eine extrem wohltuende Wirkung, so dass ich immer wieder sage, dieser Park müsste eigentlich von den Krankenkassen bezuschusst werden. Wenn's einem wirklich dreckig geht, kommt man aus diesem Park nach einer Stunde Spaziergang ganz bei sich und erholt wieder heraus! Ich bin froh, dass München zwei so verschiedene Parks mit unterschiedlichen Nutzungsmöglichkeiten besitzt wie den Nymphenburger Schlosspark und den Englischen Garten, die verschiedenen Bedürfnissen gerecht werden, mal abgesehen davon, dass der Schlosspark der Bayerischen Schlösser und Seenverwaltung und nicht der Stadt untersteht. Wegen mir kann er bleiben, wie er ist!
Auf einem schön geschorenen Rasen ist gut liegen, eine echte Wiese bleibt nur "angeschaut" am Leben.
LiebeR "federau",
nachdem ich bei Ihrem Vorschlag "Öffnung existierender Grünflächen für Freizeitnutzung" schon noch hin- und herschwanke: Sie haben ihre Überschrift noch ganz allgemein gehalten, aber im Detail sehr stark den Nymphenburger Schlosspark als Ziel-Ort Ihrer Idee angesprochen - dafür jetzt erst einmal nur eine neutrale Stimme von mir.
Über das für uns alle hier in München lebende Menschen kostbare große GRÜN und das viele kleine Rest-GRÜN müssen wir uns aber hoffentlich nicht streiten, gemeinsam dafür streiten jedoch schon. Dazu noch zum Reinhören:
http://www.lastfm.de/music/Christoph+&+Lollo/_/Diese+Stadt
Zum MitDenken: http://muenchen-mitdenken.de/vorschlag/oekologische-stadtverwilderung-di...
Zum Mitmachen: http://www.wichtlbaamschui.de/
Der Schloßpark
einer der letzten Oasen in mÜnchen der Ruhe und Erhohlung. Er soll so bleiben wie er ist!
Spassgesellschaft und Freizeit
Der Vorschlag soll wohl ein Witz sein. Ich schließe mich voll den Kommentaren an. Es muss ja noch irgendwo möglich sein, beschaulich in Ruhe Natur zu geniessen. Den Englischen Garten besuche ich am Wochenende als Rummelplatz schon lange nicht mehr. Die Isar bietet kilometerlang Platz zum sonnen und im Gras liegen, Möglichkeiten gibt es doch in München genug. Aber bitte Hände weg vom Schloßpark! Das macht ja gerade diesen Park aus, dass eben keine Besucherströme und Massen sich dort tummeln. Nehmen Sie ein Buch in die Hand,setzen sich auf eine Bank und geniessen die Ruhe, beobachten Sie die Vögel und lauschen deren Gesang. Jedem seine Lebensqualität!
Nutzen von Grünflächen auf verantwortungsvoller Weise
Ich würde es sehr begrüßen, wenn es zugelassen würde, intensiver die Natur auf den Wiesen zu nutzen und selbstverständlich auch zu geniessen. Als leidenschaftlicher Hobbyfotograf will ich ganz nah heran an die Käfer und Blumen - natürlich auf verantwortungsvoller Weise. :-)
Unter Umständen kann man ja auch eine "Pilot-" bzw. "Test-" Wiese erste Erfahrungswerte sammeln.