test
Ihre Wertung: |
In der vorangehenden Idee "Nockherberg" bin ich davon ausgegangen, dass dort zwangsläufig ein neues Viertel entstehen wird. Das muss aber nicht so sein und entspricht auch nicht meiner hier an anderer Stelle ("Kiez") geäusserten Intention, markante und prägende alte Baustrukturen der Stadt zu erhalten. Daher plädiere ich hier für den Erhalt des Brauereigebäudes inklusive der Freiflächen und Umwidmung der Nutzung, z.B. auch als Ausstellungsfläche (auch hier könnten ein Haus der Kunst oder Kleinkünstler aus den unterschiedlichesten Bereichen einziehen. Eine feste Gemüsemarktstruktur o.ä könnte etabliert werden. U. U. ließen sich auch hier Wohnräume und Büros schaffen (Siehe Hafengelände Hamburg, London, Duisburg)). Alte Baustruktur, neue Nutzung, das schafft Flair und Identität!
15 | Teilnehmer/innen unterstützen den Vorschlag |
5 | Teilnehmer/innen sind neutral |
4 | Teilnehmer/innen lehnen den Vorschlag ab |
Erklärung: Die Bewertung dient der Ermittlung der besten 10 Ideen. Weitere Infos dazu in den „Häufigen Fragen“.
Korrektur der Korrektur: Von der Paulaner-Brauerei zur Bayerischen Hausbau , . . .
. . . es bleibt in der großen Firmen-Familie der Schörghuber-Gruppe:
http://www.wohnen-am-nockherberg.de/fileadmin/media/pdf/120220_Pressemit...
http://www.sueddeutsche.de/muenchen/bebauungsplan-fuer-paulauner-gelaend...
Ein nur noch "historisch" zu sehender Rückblick:
http://www.ris-muenchen.de/RII2/RII/DOK/ANTRAG/2365283.pdf
http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen-sued/gruene-fruehzeitig-zukun...
http://www.tz-online.de/aktuelles/muenchen-sued/paulaner-abschied-nockhe...
Paulanergelände
@Münchenfreund: Waren Sie auf der Podiumsdiskussion/Bürgerinformation der Stadt München zu diesem Thema? Dort wurde leider ziemlich klar, dass sich das Planungsreferat bzgl. diesen Themas ständig aus der Verantwortung zu ziehen versucht ("Wir entscheiden ja nicht, das macht der Stadtrat..." - Klar, aber wer legt die Entwürfe dem Stadtrat vor?! Das Planungsreferat...) und damit seitens der Stadt München keine große Einflußnahme auf die Entwürfe der Bayerischen Hausbau zu erwarten ist.
Wiedermal wurde der Otto-Normal-Bürger viel zu spät über bereits gelegte Eier informiert und so gut wie gar nicht in die Planung miteinbezogen.
Ich denke, wir können lediglich noch hoffen, dass die vom BA geforderten echten 30% Sozialbauten durchgesetzt werden und nicht ein komplettes Viertel voller Luxus-Eigentumswohnungen entsteht.
@Paulanergelände
Danke für die Information! Nein, ich habe die entsprechende Veranstaltung leider nicht besucht! Ihren Wünschen schließe ich mich an, Frau Kauderer!
Nächste Katastrophen-Bebauung in Sicht
Ganz reizend schreibt die Bayerische Hausbau "Es ist uns ein besonderes Anliegen, dass sich die Gebäude sowohl funktional als auch ästhetisch in das Bild des Stadtviertels eingliedern und gleichzeitig einen zeitgemäßen, aber dennoch unverwechselbaren Charakter erhalten. Auch die Geschäfte und Cafés, die sich in dem neuen Quartier ansiedeln werden, sollen das Viertel bereichern“.
Aha. Welcher PR-Profi hat sich diese verzaubernden Worte ausgedacht?
Wenn man die neuen, leider abscheulichen Riesenbunker in der Welfenstraße ansieht, die ebenso auf das Konto der Bayerischen Hausbau gehen, darf man sich auf die nächste unästhetische Kubenschlacht mit eckig angelegtem Grün in schnurgeraden Betonbahnen freuen. Zeitgemäß ist das nicht mehr, aber wie kann man das den Damen und Herren der Stadtplanung vermitteln??
Ade, Du idyllische Au.
Wieder ein großes Stück schönes, altes München müssen wir zu Grabe tragen.