test
Ihre Wertung: |
Hallo liebe "Mitbewohner",
ich liebe meine Stadt. Und ich bin jung und gehe gerne weg. Leider muss ich dabei aber immer die Uhr im Auge behalten: Wie komme ich (weiblich) sicher nach Hause? Es wäre ganz toll, wenn die Ubahnen "Durchfahren" würden, bzw. das bestehende Bus- und Tramnetz ausgeweitet und auch unter der Woche nachts regelmäßig fahren würde.
19 | Teilnehmer/innen unterstützen den Vorschlag |
1 | Teilnehmer/innen sind neutral |
6 | Teilnehmer/innen lehnen den Vorschlag ab |
Erklärung: Die Bewertung dient der Ermittlung der besten 10 Ideen. Weitere Infos dazu in den „Häufigen Fragen“.
aber wer soll das denn bitte bezahlen. Die U-Bahn, Bus-, S-Bahnfahrer fahren ja des Nächtens nicht um sonst; im Gegenteil hier wird es mit Nachzuschlägen dann richtig kostspielig. Das Geld fehlt jetzt schon hinten und vorne, für einen ordentlichen Ausbau des ÖNV. Deshalb wenn Geld da ist, bin ich dafür, daß es in ein verbessertes Streckennetz und in das entsprechenden Wägen investiert wird. Da haben dann alle bzw. die ÖNV-Fahrer was davon.
+1
Noch dazu stellt sich mir die Frage: unter der Woche? Hallo? Die MVG macht sowieso nur zwischen ca. 01:30 Uhr und 04:30 Uhr Pause!
Zumindest wochenends würde eine große Gruppe Menschen davon profitieren.
Nur leider sitzen Menschen, die gerne ausgehen, selten in der Politik oder anderen entscheidenden Gremien.
Antwort der MVG/ des MVV
Hallo MünchnerMädl,
im Stadtgebiet München existiert bereits seit 1994 ein Nachtnetz: In der Nacht vom 12. auf den 13. September 1994 wurde das Nachtliniennetz mit drei Straßenbahnlinien (N19, N20 und N27) und sechs Buslinien (N33, N68, N72, N81, N89, N95 sowie der nur am Wochenende verkehrenden Buslinie N91 zum Alten Flughafen Riem) in Betrieb genommen.
Dabei zeigte sich schon damals, dass vor allem die Buslinien unter der Woche nur vergleichsweise gering ausgelastet waren, dafür am Wochenende eine deutlich stärkere Nachfrage zu verzeichnen war. Die Anpassungen des Linienangebots und die Einführung des Halbstundentakts am Wochenende zwei Jahre später führten in den Folgejahren zu einer weiteren deutlichen Steigerung der Zahl der Nutzung. Mit Inbetriebnahme der Tram 17 im Jahre 1996 wurde eine vierte Nachttram (N17) eingeführt.
In den vergangenen Jahren wurde aufgrund der steigenden Nachfrage das Angebot insbesondere bei den Buslinien deutlich ausgeweitet. Hierbei wurde besondere Rücksicht auf die zahlreichen und sich ändernden Veranstaltungsorte Rücksicht genommen. Zudem wurden Stadtteile wie Obermenzing oder Trudering erstmals angebunden. Zudem wurden 2010 Nachtbuslinien in das westliche Umland (N80/81) Richtung Germering - Puchheim eingerichtet. Zum Fahrplanwechsel im Dezember 2011 wurden auf der stark belasteten Nord-Süd-Achse erstmals zwei Buslinien, N40 und N41, angeboten, die Direktverbindungen entlang der U-Bahnlinien 2 Nord, 3 und 6 Richtung Hasenbergl, Freimann, Großhadern und Fürstenried ermöglichen. Mit der neuen Ringbuslinie N43/N44 wurden die Linien - auch unter der Woche - miteinander verknüpft und neue Fahrtmöglichkeiten geschaffen.
Derzeit verkehren an allen Wochentagen 4 Tramlinien (N16, N19, N20, N27) und 6 Buslinien (N40 bis N45), an Wochenenden zusätzlich noch die Buslinien N46 bis N49 sowie N80/81 in den Außenbezirken. Die weitere Entwicklung des Nachtnetzes, z.B. eine weitere Ausweitung oder der Halbstundentakt an Wochentagen, im Stadtgebiet München hängt von der Entwicklung der Fahrgastzahlen sowie der Finanzierung durch die Landeshauptstadt München ab. Hierbei wird jedoch aus Gründen der besseren Erschliessungswirkungen (kürzere Fußwege von/zu den Haltestellen) und der höheren Sicherheit für die Fahrgäste der Schwerpunkt weiterhin auf dem Ausbau des Oberflächennetzes (Tram und
Bus) liegen.
Bei der S-Bahn werden seit dem Fahrplanwechsel 1997/98 Nachtfahrten auf den Linie S1 bis S8 angeboten. Diese verkehren in den Nächten Freitag/ Samstag, Samstag/ Sonntag sowie vor Feiertagen auf dem gesamten Linienweg jeweils mit Abfahrt ab München zwischen 2.10 und 2.40 Uhr bis zu den jeweiligen Endbahnhöfen.
Durch die Nachtschwärmer-S-Bahnen wird ermöglicht, dass auch zu später Stunde rund zwei Stunden nach dem "offiziellen" Betriebsschluss der S-Bahn eine sichere Heimfahrt sowohl aus der Stadt in die Region als auch in umgekehrter Richtung ohne Pkw sichergestellt wird. Die Nachtschwärmer-S-Bahnen werden dabei nicht nur vom jungen Publikum gut angenommen, sondern ermöglichen erst den Umlandbewohnern die Teilnahme am kulturellen Nachtleben der Landeshauptstadt ohne auf ein Auto angewiesen zu sein.
Mit freundlichen Grüßen,
Münchner Verkehrsgesellschaft (MVG) und Münchner Verkehrs- und Tarifverbund (MVV)