Logo Landeshauptstadt München

test

Wie stehen Sie zu diesem Vorschlag?

Die Bewertung ist abgeschlossen. Die am besten bewerteten Ideen finden Sie unter "Beste Ideen"
Weitsichtige und kooperative Steuerung
1 36

MünchnerBürgerInnenRatschlag

Die Mitwirkungsmöglichkeiten der MünchnerInnen an einer weitsichtigen und kooperativen Steuerung der Stadtzukunft sind begrenzt: Wahlen finden nur alle paarJahre statt, Planfeststellungsverfahren haben ein (zu) enges formales Korsett und Bürgerentscheide funktionieren nach einem (zu) engen Ja-Nein-Schema. Komplexe Fragestellungen können damit nicht zufriedenstellend bearbeitet werden.

Vorschlag: Einrichtung eines Münchner BürgerInnen Ratschlages, der zu wichtigen Sach-und Grundsatzfragen (z.B. Städt. Haushalt, Siedlungsentwicklung, Tunnelbau u.ä.) bei Bedarf oder regelmäßig ein Laiengutachten abgibt. Die TeilnehmerInnen können sich bewerben oder lassen sich per Zufallsauswahl bestimmen. Methodisch könnte sich die Arbeitsweise des Gremiums an den erprobten Beteiligungsverfahren "Planungszelle", "Perspektivenwerkstatt" oder "Konsensuskonferenz" orientieren. Ein solcher Diskurs, von neutralen Vermittlern moderiert, ermöglicht in relativ kurzer Zeit (z.B. 2 Wochenenden) eine Auseinandersetzung mit Expertenmeinungen "auf Augenhöhe". Die Spielräume müssen vorher abgesteckt sein, die Ergebnisse eines solchen Laiengutachtens müssen als gleichberechtigter "BürgerInnenRatschlag" von der Politik beachtet werden.

Ein qualifiziertes Partizipationsverfahren ist nicht billig aber der Aufwand lohnt sich gleich doppelt: es fließen frisches Know-how und gesunder Menschenverstand jenseits von Partei- und Lobbygrenzen in Entscheidungsprozesse ein. Und die BürgerInnen fühlen sich ernstgenommen

Schlagworte: Bürgerbeteiligung, Städtebau
28 Teilnehmer/innen unterstützen den Vorschlag
2 Teilnehmer/innen sind neutral
6 Teilnehmer/innen lehnen den Vorschlag ab

Erklärung: Die Bewertung dient der Ermittlung der besten 10 Ideen. Weitere Infos dazu in den „Häufigen Fragen“.

Kommentar Nr. 1

Antwort der Verwaltung

1

Hallo ScienceDialogue.de,

vielen Dank für Ihren Beitrag!

Genau wie Ihnen ist uns die Meinung und das Expertenwissen der Bürgerinnen und Bürger sehr wichtig. Unter anderem deswegen haben wir diese Plattforum eingerichtet. Die vielen wertvollen Beiträge zeigen das große Interesse an Mitwirkungsmöglichkeiten, auch bei komplexen Fragestellungen.

Den Dialog mit den Bürgerinnen und Bürger möchten wir selbstverständlich auch weiterhin führen. So werden wir zum Beispiel zum Kunstareal ein Bürgergutachten durchführen und bei Projekten wie der Entwicklung der Bayernkaserne, dem Paulaner-Gelände oder der Entwicklung des Kreativquartiers an der Dachauer Straße besonderes Gewicht auf die Beteiligung und den "Ratschlag" der Bürgerinnen und Bürger legen.

Natürlich werden wir auch im Rahmen der "Perspektive München" immer wieder zum öffentlichen Diskurs einladen. So wird im Frühjahr 2013 eine öffentliche Veranstaltung zur „Bürgerbeteiligung in der Stadtentwicklung“ stattfinden. Dabei wird über die Bedeutung künftiger Beteiligungsmöglichkeiten und geeignete Formate diskutiert. Die Erkenntnisse aus der Fortschreibung der Perspektive München fließen in die Veranstaltung ein. Sobald der genaue Termin feststeht, werden wir ihn über unsere Webseite kommunizieren.

Mit besten Grüßen
die Fachredaktion von München MitDenken!