test
Ihre Wertung: |
Der Kurfürstenplatz liegt als einer der zentralen Plätze Schwabings sehr verkehrsgünstig. Er wirkt aber trostlos, verkümmert und für die beanspruchte Fläche vierl zu wenig von den Bewohnern eines lebendigen Viertels benutzt.
Wie man aus einem großen trostlosen Platz etwas rausholen kann, wird gerade am Harras bewiesen: eine neue Fläche für temporäre Märkte, neue Möglichkeiten von Freischankflächen, neue Bäume und Bänke und ein neuer Brunnen.
Gerade durch die angrenzenden Lokale am Kurfürstenplatz (Cafe Schwabing, Cafe Venezia, 2 Bäcker) kann man auch mehr Raum für Freischankflächen schaffen und den Kurfürstenplatz so eine lebendigere Gestaltung geben.
15 | Teilnehmer/innen unterstützen den Vorschlag |
2 | Teilnehmer/innen sind neutral |
1 | Teilnehmer/innen lehnen den Vorschlag ab |
Erklärung: Die Bewertung dient der Ermittlung der besten 10 Ideen. Weitere Infos dazu in den „Häufigen Fragen“.
Vorsicht vor städtischer "Verschönerung"
Seien Sie froh, daß der Kurfürstenplatz noch so aussieht, wie er ist!! Der Harras wird leider alles andere als schön, das sieht man jetzt im Ansatz bereits: Überdimensionale, steinige U-Bahn-Eingänge die eher an den Zugang zu einem Atomschutzbunker erinnern, die üblichen eckigen Sitzgelegenheiten aus Stein ohne Rückenlehne, einbetonierte armselige Bäume...mit Schrecken beobachte ich die tägliche Weiterentwicklung und suche vergeblich die angekündigte Verschönerung.
Zum Thema 'Öffentliche Plätze' gibt es übrigens bereits einen Beitrag hier im Forum: "Plätze schöner für mehr Lebensqualität gestalten".
... und am besten mit Beteiligung der Anlieger ...
Die Wünsche und Bedürfnisse der Anlieger bzw. der Viertelsbewohner mit einbezogen wäre das ein wunderbarer "Klassiker" (s. auch www.tinyurl.com/scid37).