Logo Landeshauptstadt München

test

Wie stehen Sie zu diesem Vorschlag?

Die Bewertung ist abgeschlossen. Die am besten bewerteten Ideen finden Sie unter "Beste Ideen"
Offene und attraktive Ausstrahlung
5 14

Informationsflächen für Kulturveranstaltungen in allen Stadtteilzentren

Das reichhaltige Kulturangebot der Freien Theater bleibt in München weitgehend unsichtbar. "wild Plakatieren" ist nicht erlaubt, die Kultursäule ist in der Regel unerschwinglich.

Im Zentrum eines jeden Stadtteils sollte es deshalb eine Informationsfläche geben, auf der interressierte Bürger über kulturelle Veranstaltungen im Stadtteil informiert werden. Das könnte eine Plakatwand, eine Plakatsäule oder auch ein modernes elektronisches Informationsmedium sein.

Die Benutzung dieser Einrichtung sollte für alle Kulturveranstalter kostenlos sein.

Vorteile:
Bürger und Touristen können sich schnell über alle laufenden Kulturveranstaltungen informieren.
Wachsende Zuschauerzahlen fördern die Kulturveranstaltungen auf direktem Wege.
Die Besucher Münchens bekommen einen guten Eindruck vom reichen Kulturleben der Stadt.

Schlagworte: Kultur, Stadtteile
10 Teilnehmer/innen unterstützen den Vorschlag
2 Teilnehmer/innen sind neutral
2 Teilnehmer/innen lehnen den Vorschlag ab

Erklärung: Die Bewertung dient der Ermittlung der besten 10 Ideen. Weitere Infos dazu in den „Häufigen Fragen“.

Kommentar Nr. 4

Hinweis der Verwaltung

4

Sehr geehrte Diskutierende,
vielen Dank für Ihre Beiträge.

Informationen zu den Aktivitäten in den Stadtteilen gibt es neben dem Internet (www.muenchen.de/kulturreferat, www.kulturjahr.de oder die Initiative der Münchner Theater und dem Kulturreferat unter www.muenchenbuehnen.de, worauf man beispielsweise auch in den Stadtteilbibliotheken zurückgreifen kann) und zentralen Stellen wie der Stadtinformation grundsätzlich in den Stadtteilkulturzentren, den Stadtteilbibliotheken oder der MVHS (mitunter ohnehin kombiniert).

Mit freundlichen Grüßen,
Kulturreferat

Kommentar Nr. 1

Kultursäulen zu teuer?

1

Ich habe mich gerade zuerst gewundert und dann schlau gemacht: eine Woche an 100 Kultursäulen in München kostet gerade einmal 336,- EUR *Link wurde von Moderation entfernt*
Das sind gerade einmal 0,48 EUR je Plakat und Tag. Wenn eine Veranstaltung das nicht erwirtschaften kann (oder an Zuschüssen bekommt) dann glaube ich wird Ihr auch kein kostenloses Werbemedium mehr helfen...

Kommentar Nr. 2

Zu teuer?

2

Ich war zunächst überrascht und habe mich dann schlau gemacht: Ein Plakat auf 100 Kultursäulen kostet pro Woche gerade einmal 336 EUR.
Das sind nur 0,48 EUR je Plakat und Tag.
Wenn eine Veranstaltung daß nicht erwirtschaftet (oder an Zuschüssen bekommt) hilft wohl auch kein kostenloses Werbemedium mehr.

Kommentar Nr. 3

Nicht nur zu teuer, sondern tatsächlich unerschwinglich

3

Schlaumachen ist die richtige Methode. Man sollte nur nicht zu früh damit aufhören:
336 Euro - dafür braucht ein kleines Theater 30 Zuschauer. Das aber bedeutet in der Regel, dass sämtliche Einnahmen bereits verbraucht sind, bevor überhaupt die Plakate existieren.

Kommentar Nr. 5

Zu "Hinweis der Verwaltung"

5

Das ist sehr nützlich! Dazu kommen die kostenlosen Fließsätze und Vorankündigungen in Zeitungen und Zeitschriften. Wer sich informieren will, kann das also wirklich und ausreichend tun.
Der Vorschlag zielt aber darüber hinaus auf Werbung für die Stadt und ihr reiches Kulturleben in den Stadtteilen. Und das geht weit über das auf den Kultursäulen bisher Sichtbare hinaus. Und er zielt vor allem auch auf die Menschen, die sich bisher überhaupt nicht dafür interessieren. Die meisten Neuperlacher wissen z.B. gar nicht, dass sie mitten im Zentrum eines der schönsten Kellertheater Münchens haben, in dem sie sich bereits für 5.- Euro auf bequemen Polstersesseln hochwertige und höchst unterhaltsame Theaterstücke ansehen können.