test
Ihre Wertung: |
Nach meinem Empfinden kennen viele (Neu-)Münchner Ihre Stadt nicht besonders gut, von Ihrem Viertel ganz zu schweigen. Vielleicht wäre es hilfreich wenn man die vorhandenen Angebote (Führungen verschiedener Anbieter, Betriebsbesichtigunge, Kurse und Vorträge zur Stadt(teil)geschichte) auf einer einheitlichen Platform zusammengefasst präsentiert. Dabei wäre es aber auch besonders wichtig, daß die Angebote arbeitnehmerfreundlich gestaltet sind, d.h. am Abend und am Wochenende stattfinden, attraktiv aufbereitet sind und sich vom rein touristischen Angebot abheben.
7 | Teilnehmer/innen unterstützen den Vorschlag |
1 | Teilnehmer/innen sind neutral |
1 | Teilnehmer/innen lehnen den Vorschlag ab |
Erklärung: Die Bewertung dient der Ermittlung der besten 10 Ideen. Weitere Infos dazu in den „Häufigen Fragen“.
Herzlich willkommen in München!
Es gab in München schon immer wieder mal entsprechende Versuche mit "Neubürger-Begrüßungs-Infos", aber das war dann auch schon immer so ein Auf unf Ab. Unter dem Motto "Gscheid mobil" wurde schon einiges versucht ( http://www.nationaler-radverkehrsplan.de/neuigkeiten/news.php?id=1259 ), aber eine große Info-Bündelung scheitert schon recht praktisch am dafür notwendigen Arbeitsaufwand, alles immer auf den aktuellen Stand zu bringen.
Aber abseits des touristischen Angebots gibt es natürlich schon viele interessanten Möglichkeiten zum Kennenlernen der neuen Heimatstadt - beispielsweise
A) das Bildungswerk-Programm vom Bund Naturschutz http://www.nationaler-radverkehrsplan.de/neuigkeiten/news.php?id=1259
B) beim Landesbund für Vogelschutz http://www.lbv-muenchen.de/
C) das Programm des Ökologischen Bildungszentrums (ÖBZ) http://www.oebz.de/default.asp?Menue=2
oder . . .
Das Internet vereinfacht das Suchen nach passenden Themen zwischenzeitlich schon sehr.
@Kommentar 1
Mir geht es bei meinem Vorschlag darum Interesse für München bei den Münchnern und Neu-Münchnern zu wecken!
Viele kennen doch kaum mehr von der Stadt als die Fußgängerzone, den Augustinerkeller, das Deutsche Museum und den Flughafen. Naja, vielleicht noch Schloss Nymphenburg (die Verwandtschaft war zu Besuch) und die Allianz Arena. Und daß unabhängig davon ob Sie hier aufgewachsen sind oder nicht! Das ist doch einfach nur traurig.
Sie können ja auch an der für mein Empfinden verschwindend geringen Beteiligung hier sehen wie wenig sich unsere Mitbürger von sich aus informieren und interessieren... Also denke ich man müsste die vorhandenen Angebote leichter konsumierbar machen um mehr Menschen anzusprechen und Sie neugierig zu machen.
Stadtteilgeschichte
Hallo fastforward,
der zweite Teil meines Vorschlags das Stadtmuseum mehr zu öffnen passt meiner Meinung nach zu ihrer Idee.
"Ein anderer Punkt ist, dass die Stadtviertel Münchens keine Orte haben, an denen die unterschiedliche Viertelgeschichte dargestellt wird. Es gibt zwar ein Haidhausenmuseum, aber auch Laim oder Neuhausen oder Milbertshofen hat seine ganz spezifische Eigenart und Geschichte, die es darzustellen gilt.
Wer seine Geschichte und die seiner nächsten Umgebung kennt, kann und will auch aktiv an der Bewältigung der aktuellen Probleme mitwirken. Das Stadtmuseum sollte sich mehr öffnen und die ganze Stadt miteinbeziehen, indem wichtige historische Orte und ihre Bedeutung für München direkt an Ort und Stelle noch besser vermittelt werden."
Es sind ja nicht nur die bekannten Orte, die in den Reiseführern stehen, die Geschichte haben.