Logo Landeshauptstadt München

test

Wie stehen Sie zu diesem Vorschlag?

Die Bewertung ist abgeschlossen. Die am besten bewerteten Ideen finden Sie unter "Beste Ideen"
Solidarische und engagierte Stadtgesellschaft
0 9

Gemeinsam und vielfältig für München statt Konkurrenz der Ideen untereinander

Zwei Beiträge habe ich kommentiert. Dabei kam mir die Idee, dass die Plattform "www.muenchen-mitdenken.de" die Funktion erfüllen kann, Vorschläge und Ideen zu vernetzen, Symbiosen und Synergien zu finden. Gemeinsam für München statt Konkurrenz.

Vorgehensweise:
Jede(r) kann die vielen Vorschläge durchforsten und dabei darauf achten, ob sie nicht wie Teile eines Puzzles zusammen passen. Viele Vorschläge an die städtische Verwaltung sind auch große Aufgaben und Herausforderungen. Wenn hier viele kreative Köpfe in München gemeinsam diese Plattform nutzen, dann kann Großes entstehen. Ich glaube, dass dann die MitarbeiterInnen in den diversen Planungsabteilungen online "zusehen" könnten, wie sich die Aufgaben "fast wie von selbst" lösen. Wenn dann noch miteinander gesprochen und kommuniziert wird, dann lassen sich Bedenken ausräumen, Korrekturen und Optimierungen finden.
Es gäbe dann viele zufriedene Menschen in München, statt einige wenige, deren Vorschläge umgesetzt werden.

Ich sehe soviel Potential in dieser Idee/Vision. Ich danke den Machern von "München - mitdenken" für diese Möglichkeit der BürgerInnenbeteiligung und wünsche mir, dass diese Plattform nicht in wenigen Tagen abgeschaltet wird, sondern zunehmend an Fahrt gewinnt. Wenn dann noch Systemstudien nach Vester entstehen, dann hat das Ganze wirklich Hand und Fuß (www.frederic-vester.de).

Ich freue mich schon jetzt, wenn ich andere zum „Puzzlespiel des vernetzten Denkens“ begeistern kann.

Gemeinsam für München!

Schlagworte: Bürgerbeteiligung
9 Teilnehmer/innen unterstützen den Vorschlag
0 Teilnehmer/innen sind neutral
0 Teilnehmer/innen lehnen den Vorschlag ab

Erklärung: Die Bewertung dient der Ermittlung der besten 10 Ideen. Weitere Infos dazu in den „Häufigen Fragen“.