test
Ihre Wertung: |
Das heute bestehende S-Bahn-Netz ist dem Gedanken geschuldet, dass die beiden Bahnhöfe (Haupt/Ost) direkt verbunden werden müssen, um dadurch die höchste Effizienz in der Anbindung aller anderen Nahverkehrsmittel zu erreichen. Resultat dieser Strategie ist die Diskussion zum zweiten S-Bahn-Tunnel, die aber aufgrund der Finanzsituation (mehr) nicht durchführbar ist. Um diesen Knoten im wahrsten Sinne aufzubrechen, benötigt München ein S-Bahn-Netz, also auch keinen Südring. Auch der Nordring könnte genutzt werden, um S-Bahnen aus verschiedenen Richtung, entweder im Süden, in der Mitte (S-Bahn-Tunnel), oder im Norden die Stadt zu durchfahren um dann wieder in verschiedene Richtungen weiterzufahren. Somit wäre es möglich den gesamten Norden der Stadt mit einer hohen Anzahl von Arbeitsplätzen, über die dortige Gleisverbindung zu erreichen. Es würde sich dann auch eine erhebliche Entlastung aller U-Bahnen einstellen.
16 | Teilnehmer/innen unterstützen den Vorschlag |
2 | Teilnehmer/innen sind neutral |
0 | Teilnehmer/innen lehnen den Vorschlag ab |
Erklärung: Die Bewertung dient der Ermittlung der besten 10 Ideen. Weitere Infos dazu in den „Häufigen Fragen“.
Hinweis der Moderation
Liebe Teilnehmende,
vielleicht könnte Sie auch dieses Thema interessieren:
http://muenchen-mitdenken.de/vorschlag/zweiter-s-bahn-tunnel
Weiterhin viel Spaß und beste Grüße,
Katja Kockel (Moderation)
S-Bahn Ring
soll wohl heissen:"...benötigt München ein S-Bahn-Netz, also auch einen (statt keinen) Südring. Auch der Nordring...."etc
Nordring ja, aber ...
... Nur als Verbindung Pasing - Moosach - Johanneskirchen - Trudering.
Nötige Bauten:
- Gegenkurve Berduxstr. zum einfädeln in die S1+2,
- Überwerfung Rangierbahnhof Ost von Daglfing Richtung Trudering,
(Hier könnte auch von Berg-am-Laim her eine S8-neu ins Bauwerk einfädeln.)