Logo Landeshauptstadt München

test

Wie stehen Sie zu diesem Vorschlag?

Die Bewertung ist abgeschlossen. Die am besten bewerteten Ideen finden Sie unter "Beste Ideen"
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume
26 182

Der MVV braucht eine Ringbahn

Für den Autoverkehr waren sie immer eine Selbstverständlichkeit: Ringe. In München gibt es gleich drei: den Altstadt-Ring, den Mittleren Ring, den Autobahn-Ring. Für die MVV wurde so ein Projekt nie ernsthaft verfolgt. Weil man mit dem MVV immer zuerst in die Mitte und dort dann umsteigen muss, sind die Fahrzeiten mit dem MVV oft deutlich länger wie dem Auto. Um den MVV gegenüber dem Auto konkurrenzfähig braucht er unbedingt ebenfalls solche Ringverbindungen. Dann wird auch die S-Bahn-Achse entlastet.

Schlagworte: ÖPNV, Ringbahn, S-Bahn
157 Teilnehmer/innen unterstützen den Vorschlag
2 Teilnehmer/innen sind neutral
23 Teilnehmer/innen lehnen den Vorschlag ab

Erklärung: Die Bewertung dient der Ermittlung der besten 10 Ideen. Weitere Infos dazu in den „Häufigen Fragen“.

Kommentar Nr. 27

Antwort der Verwaltung

27

Sehr geehrter Herr Hartmann,

haben Sie vielen Dank für Ihren Beitrag zur „Ringbahn“ und Ihre Ausführungen im persönlichen Gespräch mit Stadtbaurätin Merk und den Vertretern anderer Referate Ende Juli. Wir werden Ihren Beitrag in den Beschlussentwurf zur Fortschreibung der Perspektive München einbringen und dem Stadtrat vorstellen.

Zusammenfassend möchten wir für Sie, aber auch für alle anderen Interessierten, Folgendes zu Ihrem und gleichzeitig den auf Platz 7 gewählten Beitrag sagen:

Wir halten die visionäre Idee einer Ringlinie - oder Teilstrecken davon - vor allem im näheren Umland für sehr spannend. Dies war schon vor einigen Jahren Ziel des Konzeptes einer „Stadt-Umland-Bahn“ des MVV. Wir wollen an dieser Idee weiter arbeiten und sie bei der anstehenden Diskussion über das künftige Siedlungs- und Mobilitätsleitbild für die Region München einbeziehen. Aufgrund des Wachstumsdrucks der Region ist es dringend erforderlich, eine gemeinsame Konzeption mit der Region für die nachhaltige Anordnung von Wohnungen, Arbeitsplätzen, Erholungs- und Freiräumen und untrennbar damit verbunden auch für die Mobilität zu erstellen und umzusetzen.

Hierzu engagieren wir uns in verschiedenen Kooperationen, Verbänden und Vereinen mit dem Umland. Angestoßen durch das Projekt und den Zukunftskongress "Langfristige Siedlungsentwicklung" im Februar 2012 werden derzeit weitere Gespräche geführt, um Kooperationen und konkrete Vereinbarungen hierzu auf den Weg zu bringen.

Nochmals herzlichen Dank für Ihren Diskussionsbeitrag zur „Perspektive München“!

Kommentar Nr. 1

S-Bahn Ringlinie

1

Eine S-Bahn-Ringlinie zum Beispiel wäre schon jetzt möglich. Vom Ostbahnhof entlang der s8 und hinter Johanneskirchen auf den Nordring. Auf dem Bahn-Nordring müssten dann zum Beispiel in Freimann und in Milbertshofen Haltestellen geschaffen werden, um Verknüpfungen zur U6 und zur u2 herzustellen. Dann weiter über Moosach, Laim, Haimeranplatz und über den Bahn-Südring zurück zum Ostbahnhof. Auch hier müssten auf dem Südring an der Poccistr. und am Kolumbusplatz Haltestelle zu Verknüpfungen an die U-Bahnen erstellt werden.

Kommentar Nr. 2

...und zwar dringend

2

Ausgerechnet die teuersten und frequentiertesten Strecken und Bahnhöfe, nämlich die in der Innenstadt, werden von vielen Fahrgästen genutzt, die da gar nicht hinwollen. Sie tragen unnötig zu den drastischen Engpässen bei. Aber ihnen bleibt nichts anderes übrig, denn bei Querverbindungen herrscht in München gähnende Leere.

Die paar Metrobusse, die selbst im Stau stehen, sind weitgehend uninteressant. Man sieht dies auch bei Nutzung der MVV-Auskunft im Internet: Fast immer wird man über die Innenstadt geleitet, weil schon die Planfahrzeiten besser sind als außenherum. Noch drastischer ist der Unterschied im realen Berufsverkehr, wo sich Tram und insbesondere Bus durch den privaten KFZ-Verkehr quälen. Andere Städte haben auch nicht ein derart zentralistisches ÖPNV-Netz.

Kommentar Nr. 3

Bis dahin: Expressbuslinien zur Vernetzung

3

Bis solch eine Bahn gebaut ist, empfehle ich zur entsprechenden Vernetzung den Einsatz von Expressbussen. Siehe Vorschlag "Expressbuslinien".

Kommentar Nr. 4

Hinweis der Moderation

4

Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,

der von Münchenfreund erwähnte Vorschlag und ein weitere Idee zum Thema Shuttle-Buslinie finden sich hier:
- Expressbus: http://muenchen-mitdenken.de/vorschlag/expressbuslinien
- Shuttlebuslinie: http://muenchen-mitdenken.de/vorschlag/shuttle-bus-ringlinie-zur-u-bahn-...

Beste Grüße,
Jan Korte (Moderation)

Kommentar Nr. 5

Stadtschnellbahn Netz und Ring sind die zukunftsfähigen Lösungen. ByBC

5

Im Kommentar 1 ist alles gesagt.Davon profitieren auch die Direktverbindungen nach Giesing, Kreuzstrasse und Holzkirchen.

Kommentar Nr. 6

Münchner

6

Es gibt bereits Pläne für ein solches Konzept, diese wurden in einem Gutachten der Stadt jedoch als nicht rentabel eingestuft (anders als die 2. Stammstrecke).
Gegen das von seitens der Stadt erstellte Gutachten stehen übrigens verschiedene andere Gutachten von Umweltverbänden/ Grünen.

Hier ein Ausschnitt: http://www.tunnelaktion.de/index2.htm

Kommentar Nr. 8

Der MVV braucht eine Ringbahn

8

Ich unterstütze den o.a. Vorschlag.

Kommentar Nr. 9

Wir warten schon lang auf die Tram-tangenten

9

Was nach Grünwald zum Glück geht, fehlt z.B. immer noch bei der Querung des Englischen Gartens.
Um den Englischen Garten lieber weiterhin mit einer Buslinie zu verschandeln, wurde die Tram abgelehnt. Beides wäre ein ungefähr gleicher Eingriff, bei der Tram aber der Nutzen erheblich höher.

Kommentar Nr. 10

Stadt-Umland-Bahn

10

Was in Karlsruhe schon seit Jahrzehnten geht, sollten wir uns endlich mal zum Vorbild nehmen, das wäre das Fortführen von unter- und oberirdischen U-Bahnzügen hinaus auf die Schienen der S-Bahn.
zB Großhadern – Martinsried/Neuried – Gräfelfing/Planegg.
Man könnte hier zB die Mitarbeiter der Forschungseinrichtungen aus dem ganzen Würmtal einsammeln und direkt an ihren Arbeitsplatz bringen.

Oder Arabellapark – Englschalking
Im Nordosten wird noch einiges an Wohnungsbau stattfinden.

Kommentar Nr. 11

MVV braucht eine Ringbahn

11

Der MVV braucht nicht nur eine Ringbahn, sondern ein vollkommen neues Konzept, bei dem noch weitere Alternativen diskutiert werden müssen, wie weitere Querverbindungen und konsequenter Einsatz von Bus-Elektofahrzeugen im Innenstadtbereich.

Kommentar Nr. 12

Ringbahn als Alternative zum 2. S-Bahntunnel

12

Der MVV braucht eine Ringbahn,
das möchte ich unterstützen, mit dem Zusatz: als Alternative zum 2. S-Bahntunnel.
Der 2. Tunnel mit seinen unermesslichen Kosten und weitreichenden Eingriffen in den Stadtuntergrund muss endgültig vom Tisch. Es müssen tragfähige Alternativen realisiert werden.
Wie in der obigen Idee angesprochen entlastet ein S-Bahn Ring nicht nur die Stammstrecke,
er verbessert zudem das S-Bahn Netz deutich.

Kommentar Nr. 13

Ringbahn o.ä.ist schon lange nötig!

13

Einen "Öffentlichen Ringverkehr" halte ich schon seit langem für dringend notwendig und sinnvoll!
Großzügige Verbindung der großen Bahn-und Busstrecken mit häufigen Kleinbussen oder Sammeltaxis! Wieso gibt es keine durchgehende Buslinie vom Bhf.Daglfing durch den Engl.Garten bis nach Nymphenburg bzw. Donnersbergerbrücke?

Kommentar Nr. 14

Ringbahn

14

.. und zwar anstatt des zweiten Tunnels, der doch nur den Tiefbauern nutzt!

Kommentar Nr. 15

Südringdiskussion

15

Unabhängig von S-Bahn-Tunnel ja/nein, braucht das MVV-Netz die Ringverbindung mit Umsteigemöglichkeiten in U-Bahn außerhalb des Stadtzentrums, siehe Harras, Feldmoching, Heimeranplatz oder Giesing. Es fehlt Poccistr., Kolumbusplatz, Paing oder Daglfing o.ä. etc., z.T. Mit der entsprechenden U-Bahn-Verlängerung.

Kommentar Nr. 16

Ringbahn

16

Der öffentliche Nahverkehr, desen Schnellbahnverbindungen bislang nur aus radialen Verbindungen besteht, muss in tangentialen Verbindungen gestärkt werden. Dazu ist mittel- bis langfristig eine S-Bahn-Rinlinie auf den Strecken von DB - Nord- und Südring erforderlich. Darüber hinaus sind Trambahntangentialverbindungen, wie die Westtangente geeignet und die Planungen für eine Stadt - Umland - Bahn in der Planungsregion 14 weiter zu verfolgen.

Kommentar Nr. 17

nützliche ÖV-Tangenten

17

Folgende ÖV-Tangenten wären sehr nützlich für das Münchner ÖV-Netz:

S-Bahn-Südring, entlastet S-Bahn-Stammstrecke und führt zu gleichmäßigerer Auslastung der U3/U6 (vgl. Intraplan 2009)

Tram-Nordring (Moosach – Frankfurter Ring – Domagkstraße – Föhringer Ring – Johanneskirchen)

(Anm.: Aufgrund der ungünstigen Lage ist der Eisenbahnnordring als ÖV-Achse sehr unattraktiv, auch aufgrund überlanger Umsteigewege zur U2, U3, U6.)

Tram-Nordtangente (Tivolipark – Chinesischer Turm – Elisabethplatz)

Tram-Westtangente (Romanplatz – Laim – Aidenbachstraße)

Tram-Südtangente (Aidenbachstraße – Brudermühlbrücke – Tegernseer Landstraße)

Tram Welfenstraße (Verbindung Ostfriedhof – Ostbahnhof)

...

Eine Ringlinie erscheint nicht sinnvoll, weil München hierfür zu klein ist und die entsprechenden Verkehrsströme durch bestehende Durchmesserlinien und neue Tangentiallinien abgedeckt werden.

vgl. AK BKS:
stadtkreation.de/munich/BKS-BahnknotenMUC-20110512_Kap2

Vortrag im Münchner Forum vom 12.05.2011:
http://stadtkreation.de/munich/bahnknoten_muenchen.html

Stefan Baumgartner, 08.05.2012

Kommentar Nr. 18

MVV

18

Ringbahn ist eine gute Lösung

Kommentar Nr. 19

Ringbahnen in anderen Städte

19

Paris, London, Wien, Moskau und viele andere Städt haben erfolgreiche U-Ringbahnkonzepte.
Notwendig auch für München, sonst gerät der MVV in die Sackgasse. Außerhalb des Mittleren Rings gibt es nurdürftige Tangentialangebote

Kommentar Nr. 20

S-Bahn-Ringlinie

20

Warum kann man nur dreimal im Jahr mit dem Dampfzug um München fahren, statt dreimal in der Stunde mit der S-Bahn? Warum müht sich eine Verkehrsplanung angesichts von erwarteten 25% Bevölkerungswachstums in der Region München noch mehr Menschen durch das Zentrum zu quetschen, statt sie auch außen herum zu führen?

Kommentar Nr. 21

ringbahn

21

gute idee

Kommentar Nr. 22

Richtig ...

22

... andere Verbünde im In- und Ausland verstehen das besser.

Also:
- Innerer MVV-Ring (zw. Altstadtring und Mittlerem Ring, wobei auch verknüpfte Tangenten als Ring gelten möchten)
- Äußrerer MVV-Ring (durch die außenbezirke)
- Vororteringe und / oder -tangenten (abweichend etwa von der Wiener "Vorortebahn" tatsächlich knapp innerhalb / außerhalb des vorhandenen bzw. gedachten Autobahnringes)

Kommentar Nr. 23

Richtig ...

23

... andere Verbünde im In- und Ausland verstehen das besser.

Also:
- Innerer MVV-Ring (zw. Altstadtring und Mittlerem Ring, wobei auch verknüpfte Tangenten als Ring gelten möchten)
- Äußrerer MVV-Ring (durch die Außenbezirke)
- Vororteringe und / oder -tangenten (abweichend etwa von der Wiener "Vorortebahn" tatsächlich knapp innerhalb / außerhalb des vorhandenen bzw. gedachten Autobahnringes)

Kommentar Nr. 24

Richtig ...

24

... andere Verbünde im In- und Ausland verstehen das besser.

Also:
- Innerer MVV-Ring (zw. Altstadtring und Mittlerem Ring, wobei auch verknüpfte Tangenten als Ring gelten möchten)
- Äußrerer MVV-Ring (außerhalb des Mittleren Rings, zw. den innenstadtnahen und den Außenbezirken, evtl. nur links der Isar nötig )
- Vororteringe und / oder -tangenten (abweichend etwa von der Wiener "Vorortebahn" tatsächlich knapp innerhalb / außerhalb des vorhandenen bzw. gedachten Autobahnringes, z. B. von Dachau via Gröbenzell nach FFB und (so) weiter ...

Kommentar Nr. 25

Ringbahn als Alternative

25

Auch ich sehe nur eine Ringbahn als Alternative zum 2. S-Bahn Tunnel.

Kommentar Nr. 26

hier ist es mal aufgemalt....

26

http://muenchen-mitdenken.de/vorschlag/das-muenchen-der-zweiten-reihe
...und weiter gedacht....