test
Ihre Wertung: |
Die Lindwurmstraße besitzt durch die bestehende Pappelallee besondere räumliche Qualität und ist aufgrund der dichten Ladeninfrastruktur von großer Bedeutung für die Nahversorgung der Quartiere Ludwigs- und Isarvorstadt.
Zur Stärkung dieser Qualitäten soll der vorhandene Straßenquerschnitt neu verteilt werden. Der extrem schmale Fußweg wird um den Radweg verbreitert, um ausreichend Platz für Fußgänger (auch diese Fortbewegungsart muss gefördert werden) und "Flaneure".
Die Radwegstreifen wandern jenseits der Baumreihe auf die Straße zu Lasten der vorhandenen Fahrspuren. Alternativ könnte auch abgetrennte Radwege verzichtet werden, wenn in der Lindwurmstr. durchgängig Tempo 30 eingerichtet wird. Vorteile hierbei wären nehmen den sehr geringen Kosten die weiteren positiven Nebeneffekte wie Lärmreduktion oder Erhöhung der Verkehrssicherheit (siehe hierzu auch bereits gepostete weitere Ideen).
32 | Teilnehmer/innen unterstützen den Vorschlag |
1 | Teilnehmer/innen sind neutral |
8 | Teilnehmer/innen lehnen den Vorschlag ab |
Erklärung: Die Bewertung dient der Ermittlung der besten 10 Ideen. Weitere Infos dazu in den „Häufigen Fragen“.
Ja wenn nicht die vielen Autos auf der Lindwurmstraße wären, . . .
Natürlich könnte die Kommentar-Überschrift auch so gehen:
Ja wenn es auf der Lindwurmstraße nicht so viel Platz für die Autos gäbe, . . .
Dann könnte bzw. müsste die Nach-Frage so weitergehen:
Warum gab und gibt die Münchner Stadtpolitik und Stadtverwaltung den Autos so viel Platz zum (sehr oft / meist nur sinnfreien) Herumfahren und zwängt die FußgängerInnen und RadfahrerInnen auf schmale Randflächen links und rechts von den überbreiten Fahr-Straßen samt Park-Streifen?
Für alle in der Stadt lebenden Menschen, die sich auch solche Gedanken machen und ähnliche Fragen stellen, ist diese Themen-Baustelle hier von GREEN CITY e.V. ein guter Anknüpfungs- und Vernetzungs-Ort:
http://www.greencity.de/themen/mobilitaet/u-turn/
Hinweis der Moderation
Liebe Teilnehmerinnen und Teilnehmer,
interessieren Sie sich auch generell für die Themen Lärm, Fuß- und Fahrradwege sowie Tempo 30? Dann diskutieren Sie doch auch bei den folgenden Themen mit:
- Tempo 30 im gesamten Stadtgebiet: http://muenchen-mitdenken.de/vorschlag/tempo-30-im-ganzen-muenchner-stad...
- Mehr Lebensqualität durch weniger Lärm: http://muenchen-mitdenken.de/vorschlag/mehr-lebensqualitaet-durch-wenige...
- Tempo-30-Zonen als Fahrradstrecke: http://muenchen-mitdenken.de/vorschlag/einbahnstrassen-tempo-30-zonen-fu...
Viel Spaß beim Diskutieren, Bewerten und Kommentieren wünscht
Jan Korte (Moderation)
Lindwurmstraße zu Shared Space
Ich weiß, ich weiß, das sei nicht realistisch, sagen die Autobefürworter.
Aber es ist unsere Einkaufsmeile und schon als meine Kinder klein waren, musste ich sie für ein Gespräch im gehen auf den Arm nehmen, weil wir uns sonst bei unserem Größenunterschied nicht verstanden hätten.
Besser ist es seitdem nicht geworden, insbesondere die nach meinem Gefühl von Jahr zu Jahr zunehmende Huperei sorgt für Ohrenqualen.
Macht doch den Altstadtring dicht, dann wird mancher Autofahrer nicht mehr versuchen, durch die Mitte der Stadt abzukürzen.
Übrigens finde ich den Altstadtring am Viktualienmarkt dermaßen daneben, das wäre eigentlich ein attraktiver Ort zum Schlendern, Schauen, Probieren, Kaufen, Ratschen, aber direkt neben den feinen Früchten werden geballte Abgase emittiert.
Guten Appetit!