test
Ihre Wertung: |
Die Innenstadt wird immer voller mit Autos, das Gedränge in den Straßen immer mehr. Daher soll die Fußgängerzone in der Innenstadt ausgeweitet werden. Das kleine Stück in der Sendlinger Straße genügt nicht. Im Endeffekt gehört der ganze Bereich von der Kaufinger bis zum Sendlinger Tor verkehrsberuhigt sowie die Parkplätze auf der Straße zu Gunsten von breiteren Gehsteigen aufgelöst werden
37 | Teilnehmer/innen unterstützen den Vorschlag |
1 | Teilnehmer/innen sind neutral |
5 | Teilnehmer/innen lehnen den Vorschlag ab |
Erklärung: Die Bewertung dient der Ermittlung der besten 10 Ideen. Weitere Infos dazu in den „Häufigen Fragen“.
...dabei die Anfahrbarkeit für Menschen auf Rädern bitte nicht vergessen!
Gerne werden die Überlegungen bezüglich erweiterter Fußgängerzonen von den Ladenbetreibern abgelehnt wegen der schnell-mal-eben-mit-dem-Auto-Vorfahrer, die dann als Kunden entfallen würden - bitte bei solchen Maßnahmen auch an die innenstadtnutzenden Fahrradfahrer denken! Abstellmöglichkeiten für Räder an den Schnittstellen zur reinen Fußgängerzone, ein sinnvoll abgestuftes Wegesystem um die Fußgängerzonen herum mit Platz um an der Pkw-Warteschlange vorm Parkhaus vorbeizukommen würden viel helfen, vom Image der Radelrambos wegzukommen!
An dieser Stelle ein Hosianna auf die Nord-Süd-Radverbindung über den östlichen Marienplatz - hier kann man lernen, dass mit Gelassenheit ein gemischt genutzter Verkehrsraum durchaus unfallfrei und zügig nutzbar ist...
Neue Fußgängerzonen - ein Gewinn für Alle
Einer Ausweitung von Fußgängerzonen in der Sendlinger Straße aber auch im Tal bis zum Isartor stimme ich vollkommen zu. Schön wären dann auch entsprechende Querungen für den Radverkehr als Entlastung der Radroute Sendlinger Tor – Odeonsplatz/Englischer Garten/Maxvorstadt. Die Querungsflächen wären entsprechend als Flächen mit gegenseitiger Rücksichtnahme auszuweisen.
Wieso sind Geschäftsinhaber oft Bedenkenträger von Fußgängerzonen? Könnte dabei nicht mittels einer Studie zur Umsatzentwicklung von 1965 bis 2010 für die Gebiete der bestehenden Fußgängerzone (Kaufingerstraße/Theatinerstraße) und geplanter Gebiete (Sendlinger Straße / Tal) Überzeugungsarbeit geleistet werden? Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich der Umsatz am Marienplatz ohne Fußgängerzone so entwickelt hätte.
Mit- und Nebeneinander von Fuß- und Radwegen
Bitte die Fahrradfahrer nicht vergessen! Mittlerweile fährt man schon seltsam verschlungene (Um-) Wege um die Innenstadt zu durchkreuzen.