In diesem Online-Dialog können Sie Vorschläge machen, Ihre Meinung äußern und Fragen stellen. Eine Vorauswahl der Beiträge durch die Moderation oder die Auftraggeberin des Dialogs findet nicht statt.
Um einen konstruktiven und fruchtbaren Austausch für alle Teilnehmenden sicherzustellen, gelten die nachfolgenden Dialogregeln. Bei Verstößen gegen die Regeln kann die Moderation dieser Plattform die Veröffentlichung einzelner Beiträge zurücknehmen oder bei wiederholter Verletzung der Regeln einzelne Nutzerinnen und Nutzer sperren.
Formulieren Sie Ihre Beiträgen sachlich, wahrhaftig und respektvoll. Vertrauen Sie auf die Kraft Ihrer Argumente und behaupten Sie nichts Unwahres. Respektieren Sie die Meinung der anderen Teilnehmenden, auch wenn Sie in der Sache unterschiedlicher Auffassung sind. Beleidigungen, Bedrohungen, Schimpfwörter, rassistische, sexistische oder pornographische sowie andere strafrechtlich relevante Äußerungen sind nicht erlaubt.
Schreiben Sie stets klar und eindeutig was Sie meinen. Je kürzer und prägnanter Sie Ihre Beiträge fassen, umso mehr Menschen werden sie lesen. Um Missverständnisse zu vermeiden, verzichten Sie auf doppeldeutige Aussagen, Ironie, Sarkasmus oder anderen Formen „versteckten“ Humors.
Der Online-Dialog ist kein Selbstzweck, sondern soll eine ergebnisorientierte Diskussion zur Sache ermöglichen. Verzichten Sie daher bitte auf themenfremde Beiträge.
Sie können sich anonym am Online-Dialog beteiligen – nutzen Sie diese Möglichkeit verantwortungsvoll. Wenn Sie sich registrieren, wählen Sie bitte keinen anstößigen oder missverständlichen Nutzernamen und täuschen Sie nicht vor eine andere Person zu sein. Mehrfache Registrierungen einer einzelnen Person sind nicht zulässig.
Veröffentlichen Sie keine personenbezogenen Daten – weder von sich selbst noch von anderen. Gehen Sie in Ihrem eigenen Interesse achtsam mit Angaben wie Emailadresse, Postanschrift oder Kontaktdaten um.
Wenn Sie (auch nur sinngemäß) zitieren, geben Sie soweit möglich eine Quelle an, damit andere Ihre Aussage im Original nachvollziehen können. Das Setzen von Links auf andere Internetseiten kann hilfreich sein, allerdings gelten auch für verlinkte Seiten die Dialogregeln (insbesondere Regel 1). Werbung für kommerzielle Produkte, Dienstleistungen und private Internetseiten ohne erkennbaren Bezug zum Thema ist nicht zulässig.
Alle von den Teilnehmenden eingestellten Inhalte stehen unter der CC¬by-Lizenz, d. h. sie dürfen unter Nennung des (Benutzer-)Namens des Autors, sowie der URL der Projektseite (http://www.muenchen-mitdenken.de) unentgeltlich weiter verwendet werden. Inhalte, zu deren Verwendung die Teilnehmenden im Rahmen dieses Online-Dialogs nicht berechtigt sind, dürfen nicht eingespeist werden. Die Teilnehmenden müssen selber prüfen, ob diese Berechtigung vorliegt.
Die vorstehenden Regeln gelten im Regelfall für den gesamten Online-Dialog. Die Moderation behält sich allerdings vor, in begründeten Ausnahmesituationen die vorstehenden Regeln abzuändern oder zu ergänzen. Solche Änderungen der Dialogregeln werden auf der Projektseite bekannt gegeben und begründet. Die Dialogregeln gelten stets für alle Teilnehmenden in gleicher Weise.
Ihre Anregungen und Kommentare zu dem Verfahren, den Dialogregeln und der Moderation können Sie gerne im Forum Lob und Kritik äußern oder per E-Mail an moderation [ät] muenchen-mitdenken.de senden.
Die Dialogregeln wurden von der Zebralog GmbH aufgestellt und stehen unter der Creative-Common-License: Sie dürfen unter Nennung der Zebralog GmbH unentgeltlich weiter verwendet werden. Eine Nennung ist auch dann erforderlich, wenn die Dialogregeln lediglich sinngemäß übernommen werden.