München steht als Stadt in einem doppelten Spannungsverhältnis: zwischen der Orientierung nach Außen und der Wirkung nach Innen, zwischen der Vielfalt städtischen Lebens und dem Wunsch nach Ausgleich. Innerhalb dieses Koordinatensystems der Stadtentwicklungspolitik bringt die Stadt München ihr Selbstverständnis mit acht Kernaussagen zum Ausdruck.
München berücksichtigt bei der Gestaltung der Lebensbedingungen der Münchnerinnen und Münchner die Grenzen des globalen Ökosystems und nimmt seine Verantwortung für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen wahr.
München bildet das Zentrum einer starken und attraktiven Region. Die Stadt setzt ihre Kräfte verantwortungsvoll für eine partnerschaftliche Entwicklung mit den Gebietskörperschaften sowohl im näheren Umfeld als auch in der Region und der Metropolregion ein.
München leistet solidarisch einen Beitrag zur Bewältigung globaler Herausforderungen und sucht dazu die Zusammenarbeit und den Austausch mit Städten und Regionen im In- und Ausland.
München schätzt seine gesellschaftliche, wirtschaftliche, kulturelle und teilräumliche Vielfalt. Diese trägt wesentlich zur Qualität, Ausstrahlung und Kreativität der Stadt bei und sichert die langfristige Grundlage ihrer Innovationskraft und Entwicklungsdynamik.
München sichert die notwendige Integrationskraft, um bestehenden und zunehmenden Ungleichheiten entgegenwirken zu können. Die Stadt setzt sich dafür ein, die vielfältigen und zum Teil widersprüchlichen Interessen der Stadtgesellschaft im Sinne einer zukunftsfähigen Entwicklung des Ganzen auszugleichen.
München setzt sich mit seiner Geschichte und Tradition auseinander. Die Stadt besitzt die Offenheit, von Anderen zu lernen sowie den Mut, Neues zu wagen.
München wird getragen von der Identifikation seiner Bewohnerinnen und Bewohner mit ihrer Nachbarschaft, ihrem Stadtviertel und ihrer Stadt. München sichert für alle Münchnerinnen und Münchner die Möglichkeit, gleichberechtigt an der Entwicklung der Stadt teilzuhaben und fördert das bürgerschaftliche Engagement.