Die Stadt verfolgt in ihrer räumlichen Entwicklung den Grundsatz „kompakt, urban, grün“. Die Mischung aus Wohnen, Einkaufen, Arbeiten und Freizeit in den Stadtquartieren wird unterstützt und weiterentwickelt. Dabei nutzt München seine knappen Flächenressourcen, seine Grünflächen und den öffentlichen Raum kreativ und verantwortungsvoll. Die Stadtteile wahren und schärfen ihre Individualität und Lebensqualität.
Um die Stadträume Münchens weiterzuentwickeln wird in der Leitlinie „Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume“ unter anderem auf folgende Aspekte Wert gelegt:
- München stärkt sein Zentrum, behält dabei aber die Stadtteile im Blick.
- München kümmert sich um einen ausgewogenen Wohnungsmarkt mit bezahlbaren Wohnungen.
- Es werden qualitätsvolle, durchmischte Quartiere und Siedlungen mit attraktiven Freiräumen und kurzen Wegen gefördert.
- München bevorzugt klimafreundlichen Verkehr wie Bahn, Bus und Tram, Fahrradrouten oder Carsharing.
- Durch umsichtige bauliche Erneuerung fördert München klima-, ressourcen- und landschaftsschonende Siedlungsstrukturen und sorgt für ein gesundes Stadtklima.
- Vor allem bei den großen Projekten setzt die Stadt auf qualitätsvolle Architektur, um auch in der Gestaltung der Stadt zukunftsfähig zu bleiben.