Logo Landeshauptstadt München
 
 
Klicken Sie auf die Symbole, dann erhalten Sie mehr Informationen
über die Leitlinien der Perspektive München!

Der Monopteros steht für...

Siedlungsstrukturen und Landschaftsräume
Ein Ziel der "Perspektive München" ist es, dass München sich einsetzt für die Aufwertung, Vernetzung und Ausdehnung der Landschafts- und Erholungsräume in der Stadt und in der gesamten Region.
Qualifizierte Innenentwicklung
Ein Ziel der "Perspektive München" ist es, dass die Stadt sich weiterhin für ein attraktives Freiraumangebot einsetzt.

Die Messe steht für...

Offenheit und Austausch
Ein Ziel der "Perspektive München" ist es, dass die Stadt im Dialog mit nationalen und internationalen Partnern bleibt, eigene Erfahrungen weitergibt und von guten Beispielen lernt.
Anziehungskraft
München sorgt für ein wirtschaftlich attraktives Umfeld, dass Unternehmen am Standort München unterstützt.

"Jung und Alt" steht für...

Vielfalt und Chancengleichheit
Ein Ziel der "Perspektive München" ist es, die vielfältigen Lebensweisen, Bedürfnisse und Fähigkeiten der Bürgerinnen und Bürger zu berücksichtigen. Hierzu gehören z.B. das Auseinandersetzen mit dem demografischen Wandel ("Mehr Alte, weniger Junge") und das Bereitstellen einer passenden Infrastruktur.
Teilhabe
Ziel der "Perspektive München" ist es auch, dass alle Menschen gleiche Chancen haben am gesellschaftlichen Leben der Stadt teilzuhaben - unabhängig von Alter, Geschlecht oder Herkunft.
Gesunde Stadt
Gemeinsam mit anderen Akteuren im Gesundheitsbereich engagiert sich München für eine bedarfsgerechte gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung.

Das Rathaus steht für...

Partizipation und Zusammenarbeit
Die "Perspektive München" verfolgt das Ziel, den Dialog zur Stadtentwicklung auszubauen - dazu zählt die Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern ebenso wie die regionale Kooperation mit den Städten und Gemeinden des Umlandes.
Lernende und flexible Verwaltung
Ein Ziel der "Perspektive München" ist es, dass die Verwaltung schneller und flexibler auf wachsende Herausforderungen reagiert. Die Stadtverwaltung qualifiziert dafür ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern, arbeitet referatsübergreifend besser zusammen und verbessert kontinuierlich ihre Verwaltungsprozesse.
Zentrum und funktionsfähige Stadtteile
Ein Ziel der "Perspektive München" ist es, das Zentrum der Stadt zu stärken und gleichzeitig die verschiedenen Stadtviertel mit ihren unterschiedlichen Profilen, Angeboten und Qualitäten zu fördern.

Der Baum steht für...

Attraktives Wohnumfeld
Ein Ziel der "Perspektive München" ist es, allen Bürgerinnen und Bürgern ein lebenswertes Wohnumfeld mit qualitätsvollen Grünflächen und öffentlichen Räumen zu bieten.
Anziehungskraft durch hohe Lebensqualität
Ein Ziel der "Perspektive München" ist es, dass München als Wohnstandort, Lebensraum und Kulturstadt für alle Bevölkerungsgruppen anziehend bleibt.
Globale Verantwortung
Ein Ziel der "Perspektive München" ist es, dass die Verantwortlichen der Stadt nachhaltig und langfristig auf neue Herausforderungen reagieren. Dafür setzt sich die Stadt mit aktuellen globalen Herausforderungen wie z.B. dem Klimawandel auseinander.

Die Gruppe Jugendlicher steht für...

Breites Wohnangebot für einen bunten Bevölkerungsmix
München bemüht sich um einen ausgeglichenen Wohnungsmarkt. Dabei wird das Ziel verfolgt, ein breites Angebot für eine bunte Bevölkerungsstruktur in den Stadtvierteln zu sorgen.
Zivilgesellschaftliches Engagement
Ein Ziel der "Perspektive München" ist es, zivilgesellschaftliches Engagement zu fördern und anzuerkennen.
Vielfalt und Chancengleichheit
Ein Ziel der "Perspektive München" ist es, die vielfältigen Lebensweisen, Bedürfnisse und Fähigkeiten seiner Bürgerinnen und Bürger bei der Stadtentwicklung zu berücksichtigen. Dabei setzt die Stadt auf offene, gerechte und gruppenspezifische Angebote sowie eine aktive Antidiskriminierungs- und Antirassismusarbeit.

Die Tram steht für...

Stadt- und klimaverträgliche Mobilität
Ein Ziel der "Perspektive Münchens" ist es, klimafreundlichen Verkehr zu fördern (Busse und Bahnen, Fahrradverkehr, Carsharing, Elektromobilität etc.). Die Stadt berücksichtigt dabei die Bedürfnisse aller Gesellschafts- und Altersgruppen sowie des Wirtschaftsverkehrs.
Zusammenarbeit zwischen München und Region verstärken
Die "Perspektive München" verfolgt das Ziel, dass die Stadt München und ihre Umlandgemeinden verstärkt zusammenarbeiten, zum Beispiel im Bereich Mobilität.

Die Wohnhäuser stehen für...

Bezahlbare Wohnungen und Lebensqualität in den Stadtteilen
München bemüht sich um einen ausgewogenen Wohnungsmarkt. Ziel der "Perspektive München" ist es, für bezahlbaren Wohnraum zu sorgen und eine hohe Lebensqualität im Wohnumfeld sicher zu stellen.
Wohnen in klimaschonenenden Siedlungsstrukturen
Ziel der "Persepektive München" ist es, bei Neubauten und Sanierungen klimaschonende Verfahren und Bauten zu bevorzugen und Maßnahmen für ein gesundes Stadtklima umsetzen.

Die Studentin steht für...

Bildungslandschaft
Ein Ziel der "Perspektive München" ist es, möglichst vielen Menschen einen besseren Zugang zu vielfältigen Bildungsangeboten zu ermöglichen.
München als Wissensstandort
Ein weiteres Ziel der "Perspektive München" ist es, München als Bildungs- und Forschungsstandort zu stärken und genug Freiraum für Kreativität und Innovation zu bieten.

Die Allianz-Arena steht für...

Attraktivität und Aufmerksamkeit
Ein Ziel der "Perspektive München" ist es, attraktiv für Einwohnerinnen und Einwohner zu sein und eine hohe internationale Präsenz und Aufmerksamkeit zu haben. Dazu dienen u.a. Sportereignisse und eine zukunftsweisende Architektur.
Städtebauliche Qualitäten
Ein Ziel der "Perspektive München" ist es, auf hohe Qualitäten von Städtebau und Freiraum Wert zu legen.

Die Highlight Towers stehen für...

Städtebauliche Qualitäten bei der Gestaltung der Stadtränder
Ein Ziel der "Perspektive München" ist es, auch die Stadtränder attraktiv zu gestalten. Dabei legt München Wert auf die Durchführung von Wettbewerben und intensive öffentliche Diskussionen.
Anziehungskraft und Tragfähigkeit
Ziel der "Perspektive München" ist es, ein attraktiver Wirtschaftsstandort zu bleiben und dabei soziale und ökologische Belange zu beachten.

Die "Perspektive München" - das Stadtentwicklungskonzept der Landeshauptstadt

MitDenken.png

München ist eine attraktive Stadt mit hoher Lebensqualität, die seit langem wirtschaftlich sehr erfolgreich ist und in der es bisher gut gelungen ist, den sozialen Ausgleich sicherzustellen. Gleichzeitig steht München - wie viele andere europäische Städte auch - vor großen Herausforderungen. Wichtige Fragen sind zum Beispiel: Wo und wie wollen wir in Zukunft wohnen? Wie können wir in der Nachbarschaft und im Stadtviertel gut zusammenleben? Wie können wir mobil bleiben, ohne Umwelt und Nachbarn mit Lärm und Abgasen zu belasten?

AC260E
Offene und attraktive Ausstrahlung

München ist eine Stadt mit positiver Ausstrahlung, einem starken Profil und großer Anziehungskraft. Die hohe Attraktivität als lebenswerter Wohnort, wettbewerbsfähiger Wirtschaftsstandort und kreatives Zentrum für Wissenschaft und Kultur wird weiterentwickelt.

[PDF]
00467C
Solidarische und engagierte Stadtgesellschaft

München wird bunter, vielfältiger und größer. Der soziale Zusammenhalt vieler Menschen auf engem Raum funktioniert nur im Zusammenspiel aller Bewohnerinnen und Bewohner. Die Stadt wird auch weiter Polarisierungs- und Ausgrenzungstendenzen aktiv entgegenwirken.

[PDF]
007013
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Die Stadt verfolgt in ihrer räumlichen Entwicklung den Grundsatz „kompakt, urban, grün“. Die Mischung aus Wohnen, Einkaufen, Arbeiten und Freizeit in den Stadtquartieren wird unterstützt und weiterentwickelt. Dabei nutzt München seine knappen Flächenressourcen, seine Grünflächen und den öffentlichen Raum kreativ und verantwortungsvoll. Die Stadtteile wahren und schärfen ihre Individualität und Lebensqualität.

[PDF]
BF9900
Weitsichtige und kooperative Steuerung

Die Unsicherheiten in der Gesellschaft und Wirtschaft nehmen zu. Der soziale und demografische Wandel verändert die Gesellschaft und der lokale Halt wird bedeutsamer. Für München heißt das, viele verschiedene Interessen in Einklang zu bringen, sich stetig weiter zu entwickeln, intensiver mit dem näheren und weiteren Umland zusammen zu arbeiten, und Bürgerinnen und Bürger an der Entwicklung der Stadt stärker zu beteiligen.

[PDF]