Die „Fortschreibung Perspektive München“ baut auf der vorhandenen Stadtentwicklungskonzeption auf, die seit Ende der 1990er Jahre unter dem Namen "Perspektive München" die Richtschnur städtischer Planungen ist. In einer intensiven, gemeinschaftlichen Arbeit der Stadtverwaltung in den Jahren 2010 und 2011 wurde die Perspektive München um ein Leitmotiv und vier strategische Leitlinien erweitert.
Die vier Leitlinien „Offene und attraktive Ausstrahlung“, „Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume“, „Solidarische und engagierte Stadtgesellschaft“ und „Weitsichtige und kooperative Steuerung“ bilden ein Dach für die bisherigen fachlichen Leitlinien und stehen im Mittelpunkt der Fortschreibung und des Bürgerdialogs. Sie geben am Ende nicht nur Orientierung für die Stadtpolitik und Stadtverwaltung, sondern zeigen auch nach außen, wohin München sich in Zukunft entwickeln will. Deshalb ist es so wichtig, dass die Fortschreibung der Perspektive München auch als Gemeinschaftsaufgabe umgesetzt wird und im intensiven Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie mit verschiedenen Akteuren und gesellschaftlichen Gruppen reflektiert wird.
"München MitDenken" bezeichnet die Bürgerbeteiligung, die im Rahmen der „Fortschreibung Perspektive München" durchgeführt wurde.
Weitere Informationen zur "Perspektive München" finden Sie unter Informieren.
Schließen