Logo Landeshauptstadt München

Die „Fortschreibung Perspektive München“ baut auf der vorhandenen Stadtentwicklungskonzeption auf, die seit Ende der 1990er Jahre unter dem Namen "Perspektive München" die Richtschnur städtischer Planungen ist. In einer intensiven, gemeinschaftlichen Arbeit der Stadtverwaltung in den Jahren 2010 und 2011 wurde die Perspektive München um ein Leitmotiv und vier strategische Leitlinien erweitert.

Die vier Leitlinien „Offene und attraktive Ausstrahlung“, „Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume“, „Solidarische und engagierte Stadtgesellschaft“ und „Weitsichtige und kooperative Steuerung“ bilden ein Dach für die bisherigen fachlichen Leitlinien und stehen im Mittelpunkt der Fortschreibung und des Bürgerdialogs. Sie geben am Ende nicht nur Orientierung für die Stadtpolitik und Stadtverwaltung, sondern zeigen auch nach außen, wohin München sich in Zukunft entwickeln will. Deshalb ist es so wichtig, dass die Fortschreibung der Perspektive München auch als Gemeinschaftsaufgabe umgesetzt wird und im intensiven Dialog mit den Bürgerinnen und Bürgern sowie mit verschiedenen Akteuren und gesellschaftlichen Gruppen reflektiert wird.

"München MitDenken" bezeichnet die Bürgerbeteiligung, die im Rahmen der „Fortschreibung Perspektive München" durchgeführt wurde.

Weitere Informationen zur "Perspektive München" finden Sie unter Informieren.

Schließen

Der Entwurf dieser sogenannten Fortschreibung wurde gemeinsam von einer referatsübergreifenden Lenkungs- sowie einer Arbeitsgruppe und der der beauftragten Arbeitsgemeinschaft, dem Lehrstuhl für Raumentwicklung der Technischen Universität München (Prof. Dr. Alain Thierstein) und der Ernst Basler + Partner AG, erarbeitet.

Ein externer Fachbeirat aus renommierten Expertinnen und -experten, Vertreterinnen und Vertretern der Stadtratsfraktionen sowie Referentinnen und Referenten der Stadtverwaltung München begleitete den Prozesses der Fortschreibung der Perspektive München. In insgesamt 15 Workshops im Rahmen der verschiedenen Gremien wurden Debatten geführt, Standpunkte eingebracht, Inhalte erarbeitet, kritisch geprüft, festgesetzt -- oder auch wieder verworfen. Der auf diese Weise erarbeitete Entwurf war Grundlage für den Dialog und die Diskussion mit der Öffentlichkeit.

Schließen

Der Münchner Stadtrat hat für die Fortschreibung der „Perspektive München“ von vornherein eine Öffentlichkeitsbeteiligung vorgesehen, denn die Stadtentwicklungskonzeption soll auf einem breiten gesellschaftlichen Konsens basieren. Ziel war es, mehr Wissen über die Prioritäten, Wünsche und Vorstellungen der Bürgerinnen und Bürger zu erlangen und darauf aufbauend den bisherigen Entwurf der „Perspektive München“ zu überarbeiten.

Gleichzeitig erhoffte sich die Stadt neue Ideen zur Umsetzung der strategischen Leitlinien. Die Bewohnerinnen und Bewohner kennen ihre Stadt am besten, ihr Wissen und ihre Ideen können dazu beitragen die Stadtentwicklung voranzutreiben. Die Stadt möchte ihre Ideen kennenlernen, diskutieren und zusammen weitere Schritte andenken.

Stadtbaurätin Elisabeth Merk über den Bürgerdialog zur "Perspektive München"

Schließen

An der Gestaltung der Stadtentwicklungskonzeption konnten Sie sich vom 13. März bis zum 11. Mai 2012 auf verschiedenen Wegen beteiligen:

Ab dem 13. März 2012: Online Informieren

Unter dem Menüpunkt „Informieren“ konnten Sie sich auf dieser Online-Plattform anschaulich über die Fortschreibung der "Perspektive München" informieren und deren Entwurfsfassung herunterladen. Sie konnten sich über die News, Termine und Nachrichten zum Gesamtprozess und zur Bürgerbeteiligung auf dem Laufenden halten, indem Sie den Newsletter abonnieren oder dem Twitterkanal der „Perspektive München“ folgen: https://twitter.com/#!/perspektive_muc.

13. März - 11. Mai 2012: Online Umfrage

Sie konnten auf dieser Plattform an der Online-Umfrage teilnehmen und damit die inhaltlichen Schwerpunkte der vier Leitlinien der Perspektive München in eine Reihenfolge bringen und kommentieren. Sie haben uns mitgeteilt, welche Ziele aus Ihrer Sicht am wichtigsten sind: Umfrage. Die Umfrage ist nicht repräsentativ, sie wird als „Meinungsbild“ verstanden. Die Umfrageergebnisse und die ergänzenden Anmerkungen wurden im Anschluss an die Öffentlichkeitsbeteiligung für die Überarbeitung der „Strategischen Leitlinien“ verwendet. Aktuelle Ergebnisse der Umfrage finden Sie unter: Ergebnisse.

16. April – 11. Mai 2012: Online Diskussion

Vom 16. April bis 11. Mai 2012 konnten Sie Ihre Vorstellungen zur Münchner Stadtentwicklung unter "Mitreden" einbringen. Hier konnten Sie:

  • IDEEN ABGEBEN ZU DEN LEITLINIEN: Unter dem Menüpuznkt "Neue Idee“ konnten Sie Ihren Vorschlag anschaulich und konkret erläutern.
  • KOMMENTIEREN: Sie konnten die Ideen anderer mit Ihren Meinungen und Erfahrungen kommentieren und deren Ideen weiterentwickeln.
  • BEWERTEN: Wenn Sie eine Idee unterstützen oder ablehnen, konnten Sie die Idee mit einem Klick auf „unterstützen“, „neutral“ oder „ablehnen“ bewerten. Dafür war eine Registrierung erforderlich.

23. April, 26. April und 7. Mai 2012 : Stadtbereichsveranstaltungen
Parallel konnten Sie vor Ort über die Stadtentwicklung Münchens diskutieren, indem Sie an einer der drei Stadtbereichsveranstaltungen am 23. April, 26. April und am 7. Mai 2012 teilgenommen haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ablauf.

Schließen

An dieser Online-Beteiligung konnten alle interessierten Bürgerinnen und Bürger der Stadt München und der Region mitmachen. Darüber hinaus konnten sich auch Unternehmen, Vereine, Verbände, Initiativen, oder sonstige Institutionen aus dem Einzugsgebiet Münchens beteiligen. Grundlage für eine Teilnahme ist die Beachtung der Dialogregeln.

Schließen

Ja. Sie konnten an der Online-Umfrage und bei der Online-Diskussion, ihre Beiträge auch anonym abgegeben. Hierzu gab es zwei Möglichkeiten:

  • Sie haben sich mit einem Phantasienamen (Nickname) und E-Mail-Adresse registriert, oder
  • Sie haben Meinungen und Beiträge ohne Registrierung abgegeben. Dann erschienen Ihre Beiträge unter „Gast“.
Schließen

Jede/r registrierte Teilnehmer/in konnte eine Idee bewerten, indem er/sie Punkte vergeben hat:

PRO "Ich unterstütze den Vorschlag": 3 Punkte
NEUTRAL "Ich bin neutral": 1 Punkt
CONTRA "Ich lehne den Vorschlag ab": - 1 Punkt

Die fünfzehn am besten bewerteten Ideen (Summe positiver, neutraler und negativer Punkte) stehen auf der Liste der besten 15 Ideen. Die Bestenliste zeigt somit an, welche Ideen besonders hohes Interesse und breite Unterstützung unter den Teilnehmenden erzielt haben. Erhalten zwei Ideen die gleiche Anzahl an Punkten, erhält der Beitrag den Vorrang, der mehr Pro-Bewertungen hat.

Die fünfzehn Teilnehmenden mit den besten Ideen des Online-Dialogs wurden eingeladen, ihren Vorschlag Münchens Stadtbaurätin Elisabeth Merk vorzustellen und ihn mit ihr zu diskutieren.

Schließen

In der Perspektive München steht: „Die Stadt besitzt die Offenheit, von anderen zu lernen sowie den Mut, Neues zu wagen.“ Entsprechend diesem Anspruch wurde mit den Ergebnissen umgegangen.

Alle Ergebnisse der öffentlichen Diskussion wurden dokumentiert, analysiert und ausgewertet: Auswertungsbericht

Die Perspektive München wurde im nächsten Schritt überarbeitet. Danach wurde das weiterentwickelte Konzept dem Stadtrat zum Beschluss vorgelegt. Die beschlossene Fassung ist dann Richtschnur für die Stadt: Verwaltung und Stadtrat orientieren sich bei allen Planungen und Projekten an den Leitlinien der Perspektive München.

Nach dem Abschluss der Online-Beteiligung gaben Politik und Verwaltung auf der Online-Plattform eine direkte und öffentliche Rückmeldung zu den 80 höchstbewerteten Beiträgen – je Leitlinie die 20 bestbewerteten Ideen und Meinungen (siehe auch: Auswertung und Feedback).

Die fünfzehn Teilnehmenden mit den vielversprechendsten Ideen waren eingeladen, ihren Vorschlag Prof. Dr.(I) Elisabeth Merk, Münchens Stadtbaurätin, vorzustellen und ihn mit ihr zu diskutieren (siehe auch: Ideengeber der Top 15 Beiträge im Gespräch mit der Stadtbaurätin).

Schließen

Der Online-Dialog auf www.muenchen-mitdenken.de wurde durch ein erfahrenes Online-Moderationsteam von Zebralog betreut. Die Moderatoren sind neutral, verhalten sich allparteilich und handeln transparent. Sie vertreten keine inhaltlichen Positionen bezüglich des Themas des Online-Dialoges. Alle abgegebenen Ideen wurden von der Online-Moderation gesichtet und entsprechend der Dialogregeln moderiert. Die Moderation hat von Montag bis Freitag von 8 bis 22 Uhr und am Wochenende von 10 bis 20 Uhr gearbeitet. Außerhalb der Moderationszeiten wurden die Ideen nicht sofort öffentlich sichtbar, sondern erst nach Sichtung der Moderation am nächsten Morgen. Innerhalb der Moderationszeiten wurden alle Beiträge von registrierten Teilnehmenden sofort veröffentlicht. Alle Beiträge von „Gästen“ wurden erst von der Moderation gesichtet, bevor sie auf der Platform erschienen (siehe auch:„Kann ich mich auch anonym beteiligen?“).

Das Moderationsteam hat versucht durch eine pro-aktive Moderation (Nachfragen, W-Fragen, Kommentare, Hinweise auf Spielregeln, Verhalten etc.) eine konstruktive und zielführende Diskussion zu ermöglichen. Anfragen oder Lob und Kritikbeiträge wurden schnell beantwortet und bei fachlichen Rückfragen weitergeleitet. Sollten Eingaben gegen die Regeln (vgl. Dialogregeln) verstoßen haben, wurden diese von der Moderation kommentiert bzw. zurückgezogen und das Vorgehen transparent gegenüber den Teilnehmern gemacht. Die Moderatoren hatten außerdem die Aufgabe, ähnliche Ideen zusammen zu bringen, um Paralleldiskussionen zusammen zu führen. Dafür verwiesen sie zum Beispiel durch Kommentare auf ähnliche Beiträge und haben die Schlagworte bearbeitet, so dass verwandte Beiträge die gleichen Schlagwörter erhalten. So konnten diese leichter aufgefunden werden und die Diskussion wurde übersichtlicher.

Die Moderatoren waren ebenfalls jederzeit Ansprechpartner für die Teilnehmerinnen und Teilnehmer und beantworteten Fragen und Anregungen technischer oder organisatorischer Art zur Bürgerbeteiligung: Lob & Kritik oder per E-Mail an: moderation [ät] muenchen-mitdenken.de.

Weitere Informationen über die Betreiber dieser Plattform finden Sie im Impressum.

Schließen

Der Bürgerdialog auf www.muenchenmitdenken.de wurde fachlich vom Referat für Stadtplanung und Bauordnung betreut (Fachredaktion). Die Fachredaktion war für die Aufbereitung der Informationen für die Bürgerbeteiligung zuständig und im Online-Dialog aktiv, z.B. in dem Sie fachliche Hinweise und Kommentare zu den Ideen verfasste. Ansprechpartner der Fachredaktion sind Anna-Maria Hogeback und Dr. Andreas Peter (plantreff [ät] muenchen.de).

Die Fachredaktion unterstützte die Auswertung der Bürgerbeteiligung durch fachliche Zuordnungen, denn viele der eintreffenden Ideen betrafen nicht nur das Referat für Stadtplanung und Bauordnung, sondern auch andere Fachabteilungen der Landeshauptstadt München. Deshalb nahmen auch die anderen Referate, vertreten durch eine/n Mitarbeiter/in am Online-Dialog teil. Sie beantworteten fachliche Fragen, die im Verlauf des Dialogs auftraten, lasen alle sie betreffenden Ideen und gaben zu den meistbewerteten Ideen eine fachliche Stellungnahme ab (siehe auch: "Was passiert mit den Ergebnissen der Öffentlichkeitsbeteiligung?"). Die Fachredaktion koordinierte diese Zuarbeiten. Nach Beendigung der Bürgerbeteiligung gaben Fachreferate und Politik ein öffentliches Feedback zu den 80 meistbewerteten Beiträgen – je Leitlinie die 20 meistbewerteten Ideen.

Schließen

Ziel dieser Öffentlichkeitsbeteiligung war es, breite Kreise der Bevölkerung zu erreichen. Hierfür hat die Stadt München unter anderem folgende Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit unternommen:

  • Plakate und Aushänge im öffentlichen Raum
  • Verteilung von ca. 25.000 Postkarten (City Cards)
  • Versendung von Journal/ Info-Poster/ Einladungsschreiben an ca. 3.000 Personen, die sich für den Empfang von Informationen registriert haben (z.B. über plantreff [ät] muenchen.de) sowie ca. 8.000 Stück an Institutionen mit einer großen Öffentlichkeitswirksamkeit (z.B. Universitäten, Unternehmen, Verbände, Vereine, Schulen, Referate der LH München ...); Auslage des Info-Pakets an Info-Stellen, wie dem Plantreff und bei Veranstaltungen (3.000)
  • E-Mail Newsletter der Stadt München an Abonennenten des Newsletters , sowie an Personen und Institution, die sich im PlanTreff als allgemein an den Themen der Stadtentwicklung Interessierte eingetragen haben (plantreff [ät] muenchen.de)
  • Einrichtung eines Newsletters zur „Perspektive München“ über die Online-Plattform: www.muenchen-mitdenken.de
  • Meldungen auf dem Facebook und Twitter Account der Stadt München: http://www.facebook.com/Stadtportal.Muenchen und http://twitter.com/#!/muenchen_de
  • News über den Twitter Account zur „Perspektive München“: https://twitter.com/#!/perspektive_muc
  • E-Mail Ansprache von Weblogs, die sich mit München und dem Thema „Stadtentwicklung in München“ beschäftigen.
  • Presse-Infos vor den Veranstaltungen vor allem in der lokalen und regionalen Presse
Schließen