Logo Landeshauptstadt München

Bezahlbare Wohnungen auch für den Mittelstand/Normalbürger

Die Mieten für den Münchner Normalbürger sind nicht mehr bezahlbar. Gerade der Mittelstand wird ausgeblutet. Wer nicht zigtausende auf dem Konto hat, oder Staatshilfe bekommt ist der
"Dumme". Viele ualteingesessene Münchner sind gezwungen ihre geliebte Stadt, eben wegen der extrem hohen Mieten zu verlassen.
Da muss die Stadt eingreifen. Bezahlbare Wohnungen auch für den
Mittelstand. Der Mietpreiswahnsinnn, z. B. alle 1 1/2 Jahre um 15 % zu erhöhen (30 % alle 3 jahre) muss gestoppt werden.

Schlagworte: 
Wohnen
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Wohnraum schützen - Zweckentfremdungsverordnung durchsetzen

Die Zweckentfremdungsverordnung ist ja eine wunderbare Sache. Aber sie nützt nichts, wenn sie nicht tatsächlich durchgesetzt wird.

Beispiel: Im Internet werden in München trotz Verbots durch die Zweckentfremdungsverordnung immer mehr Wohnungen als Ferienwohnung angeboten.

Die AZ berichtete darüber:
http://www.abendzeitung-muenchen.de/inhalt.muenchner-wohn-wahnsinn-muenc...

Warum tut die Stadt dagegen nicht mehr?
Es wäre schon viel geholfen, wenn in Einzelfällen konsequent dagegen vorgegangen würde. Das würde zumindestens abschrecken.

Schlagworte: 
Wohnen
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Dezentrale Stadtzentren entwickeln

Wegen des starken Zuzugs und der Pläne der Nachverdichtung der "Randbezirke" sollten dezentrale Stadtzentren mit Fußgängerzonen und attraktiven Kleingewerbeflächen (Bäckereien, Metzgereien, Läden) geschaffen werden, die das Leben in den einzelnen Stadtvierteln aufwerten. Die starke Fokussierung auf das Stadtzentrum vernachlässigt die anderen Stadtviertel. Durch eine Aufwertung der innenstadtfernen Stadtviertel mit einem eigenen Zentrum würde die Attraktivität dieser Viertel gesteigert. Dies verringert den Druck auf die Innenstadt (Zuzug und Miethöhen, Auto- und Personenverkehr).

Schlagworte: 
Wohnen
Stadtentwicklung
Stadtbild
Städtebau
Stadtteile
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Mietwohnungsquote

Bezügl. des eklatanten Mangels an Mietwohnungen könnte bei Neubauten / Umwandlungen eine Quote/Mindestzahl für die Errichtung von MIETWOHNUNGEN bestimmt werden z. B. bei einem Neubaugebiet mit 100 Wohnungen 50 % davon Mietwohnungen. Auch sollte der Mietwohnungsbau dringend finanziell gefördert werden und bei Gewerbe-/Bürobauten genauer geprüft werden, ob diese wirklich benötigt werden oder an diesem Platz nicht besser (auch) Wohnungen gebaut werden sollen sprich mehr Flexibilität beim Bebauungsplan.
Auch Maßnahmen zur Eindämmung der steigenden Mieten sind unbedingt dringend erforderlich, ansonsten wird München wirklich irgendwann mal eine Enklave für Schickis/sehr gut Verdienende (ist ja jetzt schon z. T. so) und verliert komplett den Bezug zur bayerischen Identität / Tradition z. B. je nach Wohnung/Viertel eine Höchstgrenze des Mietpreises bei Neuvermietungen (könnte ja in der Luxusklasse wegfallen, jedoch bei "Normalwohnungen"). Deutlich härtere Gesetze/Maßnahmen bei Luxussanierungen/Umwandlungen u. deren Genehmigung. Letztendlich ist das "Schick-machen" von Gebäuden, Luxussanieren u. A. aus Prestigegründen/finanziell auch von der Stadt (trotz gegenteiligen Aussagen) u. Staat gewünscht, langsfristig aber für München extrem schädlich. Langfristiges Denken in der Politik wäre hier mal angebracht.

Schlagworte: 
Wohnen
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Architektur in München

Ich bin betrübt und empört über die seit einigen Jahren stattfindende Verschandelung meiner Heimatstadt! Nicht nur, daß sich mit dieser Kastenarchitektur München in eine beliebige Vertauschbarkeit mit anderen ähnlich "mißhandelten" Städten einreiht. München verliert damit darüberhinaus sein Gesicht, seine Besonderheit, sein Flair, überhaupt jegliche Ästhektik. Dann erhalten jene Architekten auch noch Preise dafür, daß sie eine Umgebung errichten, in die sie weder selbst ziehen würden, noch die von der ansässigen Bevölkerung für gut geheißen wird. Zahlreiche Münchner müssen sich nun seit Jahren schon ohnmächtig diese völlig verantworunglose Bautätigkeit mitansehen, die fast körperlich schmerzt und die ich oft mit jenen Bausünden der Nachkriegszeit gleichsetzen möchte. Ich fordere die Stadt hier zu einem Umdenken und einer vermehrten Mitsprache der Bürger oder Bürgergremien auf!

Schlagworte: 
Wohnen
Stadtbild
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Raumhöhen in Münchens Geschoßwohnungsbau

Eine Erfahrung aus Paris :
Auch einfache- nicht nur luxuriöse - , vor allem ältere Mietshäuser in Paris haben Raumhöhen von 3m oder sogar noch mehr.
Eine Wohnung von nur 35 qm mit 2 Zimmern, Küche, Diele und Bad,
die wir dort eine Weile bewohnt haben, wirkte durch diese Höhe großzügig und angebehm..
In Bebauungsplänen könnte die Stadt diese Höhen vorschreiben und so für eine deutliche Qualitätsverbesserung insbesondere bei Bauträgern erreichen.
Das bauen wird dadurch natürlich etwas teurer, aber -wenn zB dadurch ein geschoß weniger gebaut werden kann, kann auch weniger für das grundstück bezahlt werden, so daß die Verteuerung letztlich zu Lasten der Grundstückseigentümer geht, die das gerade in München locker verkraften können.

Schlagworte: 
Wohnen
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Qualitäten erkennen und selber nutzen

Ich finde es unglaublich, dass es kaum noch möglich ist auf dem Münchner Wohnungsmarkt eine bezahlbare und angemessene Wohnung zu finden. Studenten und junge Familien sind aufgrund Ihrer finanziellen Situation klar im Nachteil. Außerdem geben wir den städtischen Raum immer mehr an Investoren ab, die Wohnraum teuer renovieren und anschließend teuer als Zweitwohnsitze an Auswertige vermieten. Kann es echt das Zeil sein, echte Münchner und neue Münchner zu vertreiben, die hier wohnen und leben wollen, weil sie es sich nicht mehr leisten können? Soll diese Stadt tatsächlich an ihrer Substanz verlieren?
Ich denke wir brauchen Alternative Wohnprojekte. Menschen, die ihre Stadt aktiv nutzen und gestalten wollen, die nachverdichten, Lücken besetzten, Alternativen aufzeigen. Die zusammen leben möchten, nicht in luxuriösen High-End-Wohnungen sondern in gewachsenen, selbstgestalteten Quartieren.
Erkennt die Qualität dieser Stadt bevor der letzte Rest verkauft ist!

Schlagworte: 
Studenten
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Einzelhandelsstruktur im Glockenbachviertel

Nach wie vor werden Genehmigungen für neue Kneipen und Gastro-ähnliche Betriebe ausgegeben.
Im Glockenbachviertel leben Menschen mit Kindern, die nicht mehr schlafen können vor lauter Kneipen, die lange nachts offen haben.

Und kleine Geschäfte, z.B. eine Buchhandlung,. die es lange im Viertel gibt, kann bald nicht mehr überleben, die nächste Kneipe wartet den Rraum zu übernehmen.

Glockenbach ist nicht nur ein Vergnügungszentrum!

Schlagworte: 
Wohnen
Gastronomie
Lärm
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Neue Wege für Senioren

Gerade bei einer Stadtgesellschaft die immer älter wird, muß im Bereich Wohnen und Zusammenleben umgedacht und neue Wege begangen werden.

So könnte die Stadt aktiv mitgestalten und unterstützen, das s mehr s.g. "Seniorenwohngemeinschaften 2 gibt bzw. das diese geschaffen werden.

Diese sollten ähnlich wie das betreute Wohnen für Jugendliche in kleinen Einheiten erfolgen. Mit eigenem Wohnumfeld aber doch durch entsprechende Betreuer versorgt.

Schlagworte: 
Soziales
Wohnen
Leitlinie: 
Solidarische und engagierte Stadtgesellschaft

Attraktivität und Sicherheit öffentlicher Plätze, Viertelpolitik

zum Beispiel zwischen Museumsshop Deutsches Museum und Tramhaltestelle Deutsches Museum gibt es wenig Bänke und das Geländer zur Isar ist nicht sehr kleinkindgerecht. Weiterhin die Tramhaltestelle direkt am Isartor Richtung Haidhausen wäre günstig mit Plexischeiben von der Straße abzugrenzen, gerade wenn man dort mit Kindern steht fühlt sich das nicht gut an.
Ein weiterer wichtiger Punkt ist die Viertelpolitik, sprich das manche Viertel aus der Balance geraten und man als "Normalsterblicher" sich die luxussanierten Wohnungen, bzw. die hohen Mieten dort nicht mehr leisten kann. Gerade, wenn man schon länger dort lebt, ist das sehr frustrierend. Also sollten auch andere Stadtviertel attraktiv für Vielverdiener werden, damit eine gute Mischung erhalten bleibt.
München braucht in der Hinsicht auch mehr Kreativität für die Gestaltung öffentlicher Plätze und in der Architektur. Es ist soviel machbar (Bepflanzungen, Lichtgestaltung, kulturelle Angebote...

Schlagworte: 
Sicherheit
Haltestellen
Wohnen
Stadtteile
Leitlinie: 
Solidarische und engagierte Stadtgesellschaft
Syndicate content