Logo Landeshauptstadt München

Verkehrsberuhigung im Münchener Westen

Ein für die Anwohner großes Problem besteht in der Verkehrsbelastung in Laim. Eine Verkehrsberuhigung der Fürstenrieder Straße wäre dringend erforderlich, zumal relativ viele Wohnungen gerade im Abschnitt Würmtal Straße bis Laimer S-Bahnhof entlang der Fürstenrieder Straße liegen. Eine Realisierung z.B. des Autobahn-Südringes würde den Fernverkehr von der A 8 Ost und von der A 95 zur A 96 aus der Stadt und diesem Abschnitt verlagern. Außerdem ist eine zusätzliche Belastung und Einengung der Fürstenrieder Straße durch eine Tram nicht wünschenswert, da damit noch mehr Schleichverkehr in den anliegenden Wohngebieten erfolgt.

Schlagworte: 
Tram
Verkehr
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Tram - Englischer Garten

Müssen wir Münchner – so gut wie es UNSERER Stadt derzeit im Vgl. zu vielen anderen Kommunen geht – uns wirklich „alternativlos“ vom Bayer. Staatsministerium der Finanzen in Sachen Park-Querung auf der Nase herumtanzen lassen?

Alternativvorschlag – TUNNEL UNTER DEM ENGLISCHEN GARTEN !!!

Viele europäische Kommunen betreiben sogen. Stadtbahnen, d.h., daß im Innenstadtbereich die Tram in U-Bahn-ähnlichen Tunnels verkehrt, bzw. die „reguläre“ U-Bahn ersetzt.

Warum also nicht nach dem Halt Tivolistr. die Strecke in einen Tunnel versenken und dann auf zwei denkbaren Strecken „das andere Ufer“ erreichen?

1.) Entlang der bestehenden Buslinie, am Kißkaltplatz wieder an
die Oberfläche tretend und nach Querung der Leopoldstraße
- entweder über die Franz-Joseph-Str. am Elisabethplatz die
bestehenden Strecken erreichend,
- oder über Franz-Joseph-, Wilhelm- / Friedrich- und
Hohenzollernstr. auf den Kurfürstenplatz treffend;

2.) Als kürzere und vermutlich günstigere Variante den Bereich
der Gaststätte am Chinesischen Turm südl. unterqueren und
- bevorzugt über die Ohmstraße die Leopoldstr. queren,
sowie über die Georgenstr. am Halt Nordendstr.
die bestehenden Strecken erreichend,
- oder über Schack-, Leopold, Adalbert und Barer- /
Nordendstr. auf den gleichnamigen Halt treffend;

Schlagworte: 
Tram
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Linksabbiegeverkehr an der Fürstenrieder Straße

Die Fürstenrieder Straße ist im wesentlichen eine nord-süd-verlaufende Tangente. Von hier aus wird viel Verkehr nach Osten, Richtung Stadt und nach Wesen, Richting Region, Vororte verteilt.
An Kreuzungen, an denen die Linksabbiegeverkehre verboten sind, wird in dei Nebenstraßen ausgewichen (Kreuzung Fürstenrieder-Agnes-Bernauer Straße),
Oder es gibt Rückstau ohne Ende insbesondere mit großen LKWs (Fürstenrieder - A96, stadtauswärts)
Oder Rückstau, weil keine Linksabbiegespuren eingerichtet sind (Fürstenrieder - Ossingerstr, Lidl-Mark und neue Siedlung Schröfelhofstraße)
Oder überall zu Hauperkehrszeiten Fürstenrieder -Gotthardstr,
Fürstenrieder -Erwalder/Guardinistr, Fürstenrieder-Waldfriedhofstr.

Wie diese Verkehre laufen sollen, wenn auch noch eine Tram durch die Fürstenrieder Straße fahren soll, ist mir als täglich Betroffener schleierhaft.

Schlagworte: 
Tram
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Straßenbahn durch den Englischen Garten

Ausgehend vom Bahnhof Münchner Freiheit
(Vorteil multiple Verkehrsanbindung)
Leopoldstraße ca 50m nach Norden, Abbiegen über derzeitigen Parkplatz in die Marschallstraße/Artrhur-Kutscher-Platz/Gohrenstraße
Haltestelle Biedersteiner Straße
(Vorteil Anbindung Klinik)
Diagonal über die Wiese zum Rand der Dietlindenstraße
Haltestelle Fußgängerbrücke
(Vorteil: Anbindung ehemaliges LodenFrei-Gelände)
Weiter zwischen Mittlerem Ring und Engl. Garten mit Schallschutzwand zum Ring
(Vorteil: Die Lärmbelastigung des Engl.Gartens durch den Ring entfällt)
Weiter durch die wenig genutzten Grünflächen zum Wohn-/Gewerbegebiet Tucherpark
Haltestelle
(Vorteil Anbindung der Hotels)
Zur Tivolibrücke.

Diese Route
ist höchstens 500m länger als die vcieldiskutierte Diretissima durch den Englischen Garten, dabei aber
sehr viel Umweltverträglicher,
weniger aufwendig
mit großen Erschließungsvorteilen.

Schlagworte: 
Tram
Grünflächen
ÖPNV
Verkehr
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Vorrang für Fußgänger bei Trambahnhaltestellen

Vielleicht ist es nur meine subjektive Empfindung, aber es kommt häufig vor, dass mir eine Tram bei einer Inselhaltestelle vor der Nase wegfährt, wenn ich vorschriftsmäßig an der roten Ampel warte. Nichts gegen Beschleunigungsprogramme und Vorrangschaltungen für den ÖPNV, aber wenn man als Fußgänger Minuten vorher an der Haltestelle stehen muss um seine Tram zu erwischen lohnt sich der Aufwand nicht.

Konkret sehe ich das immer wieder bei der neuen 16er Tram an der Haltestelle Arabellapark/Klinikum Bogenhausen, wenn die Menschen aus der U-Bahn kommend durch den Autoverkehr hindurch ohne Rücksicht auf das Leben über die Straße laufen um die Tram zu erwischen.
Habe dann mal die Probe gemacht. Fußgängerampel ROT, drücke den den Grünknopf, ROT, Tram kommt, ROT, Tram fährt zur Haltestelle, ROT, Tram steht und Fahrgäste steigen aus, ROT!!, Tram schließt die Türen, ROT, Tram fährt ab, GRÜN!! Naja die nächste kommt ja in 10 Minuten. Keine Hetze!

Deshalb bitte eine Ampelschaltung, die es ALLEN erlaubt eine einfahrende Tram zu erreichen.

Schlagworte: 
Tram
ÖPNV
Haltestellen
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Ebenerdige Erreichbarkeit der Tram am Stachus

Will man am Stachus die Tramlinien 27, 17, 16 und 18 erreichen müssen mindestens 2 Treppen oder zwei Aufzüge und ein erheblicher Umweg in Kauf genommen werden. Dabei wäre eine direkte und ebenerdige Erreichbarkeit möglich. Die drei bzw. vier Fahrstreifen könnten mit Hilfe einer Lichtzeichenanlage einfach und schnell überquert werden. Die Schaltung könnte parallel zu der Ampel an der Bayer- oder der Schwanthalerstraße erfolgen, um keine zusätzlichen Wartezeiten für den mIV (Autoverkehr) hervorzurufen. Gleichzeitig kann so eine ebenerdige Querung vom Stachus und der Neuhauser / Kaufingerstraße zur Bayer-, Schützen- und der westlichen Sonnenstraße erfolgen.

Schlagworte: 
Barrierefreiheit
ÖPNV
Tram
Haltestellen
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Nachtlinien: Netz ausweiten und jede Nacht im Halbstundentakt

Hallo liebe "Mitbewohner",
ich liebe meine Stadt. Und ich bin jung und gehe gerne weg. Leider muss ich dabei aber immer die Uhr im Auge behalten: Wie komme ich (weiblich) sicher nach Hause? Es wäre ganz toll, wenn die Ubahnen "Durchfahren" würden, bzw. das bestehende Bus- und Tramnetz ausgeweitet und auch unter der Woche nachts regelmäßig fahren würde.

Schlagworte: 
ÖPNV
Busverkehr
Tram
U-Bahn
Leitlinie: 
Offene und attraktive Ausstrahlung

S-Bahnhalt Bavaria Filmgelände

Als ein Münchner, der täglich die öffentlichen Verkehrsmittel benützt frage ich mich, warum es an der Strassenbahnstelle Grosshesseloher Brücke nicht auch einen S-Bahn-Halt gibt. Ich (und ich weiss von vielen anderen Bavaria-Beschäftigten und Besuchern) wohn im Münchner Südwesten und fahr täglich nach Geiselgasteig. Man muss morgens die überfüllte u6 oder u3 nehmen, dann noch die volle Tram, bei der man oft genug draussen stehen bleiben muss, da keine Person mehr reinpasst! Ich halte es für absolut sinnvoll, neben der Tram-Haltestelle Grosshesselohe eine S-Bahn-Halt zu bauen. Auch für die vielen Touristen, die dadurch direkt vom Hauptbahnhof vor Ort kommen könnten. Platz wäre sicherlich ausreichend da, so wären Gespräche mit der Bahn sicher möglich. In Zeiten, da immer mehr auf die Öffentlichen umsteigen und vorallem umsteigen sollen, wär mein Vorschlag sicher zukunftsorientiert. Ich hoffe auf viel Zuspruch :-)

Schlagworte: 
S-Bahn
ÖPNV
Tram
Haltestellen
U-Bahn
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Shuttle-Bus-Ringlinie zur U-Bahn-Entlastung

Die U-Bahn ist zur Hauptverkehrszeit an der Belastungsgrenze und oft auch schon darüber. Die Umsteigebahnhöfe in der Innenstadt sind werktäglich überlastet. Leistungsfähige schienengebundene Alternativen sind (bis auf die Westtangente) nicht geplant und nur langfristig zu realisieren. Das alles bei weiter steigenden Fahrgastzahlen!

Kurzfristig könnte eine Ringbuslinie als Shuttle eine Entlastung bringen. Diese Linie kann auf den Linienwegen der Busse 53 und 54 zusätzlich eingerichtet werden (zwischen Harras und Münchner Freiheit) und würde dabei nur die Umsteigestationen zu Metrobuslinien, U- und S-Bahn, sowie Trambahnlinien anfahren. Durch die verkürzte Fahrzeit entstünde eine attraktive Alternative zur U-Bahn-Fahrt über die Innenstadt. Gleichzeitig werden die Stadtteilzentren schnell miteinander verbunden und damit gestärkt.

Schlagworte: 
Verkehr
ÖPNV
Tram
Busverkehr
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Oberleitungsfreie Straßenbahn

Bei der Straßenbahn durch den Englischen Garten soll es vorgemacht werden: die Tram mit Batterie - keine Oberleitung im E-Garten. Warum eigentlich nur im E-Garten? ich finde die Oberleitungen hässlich - vor allem im engen Straßenraum. Mit einer Batterie-Tram könnten Teile der Oberleitung abgebaut werden, der freie Straßenraum z.B. für Bäume genutzt werden, optisch verbessern sich die Straßen. Die Aufladung der Trams könnte dann beispw. an den jeweiligen Haltestellen statt finden oder an Straßenzügen an denen Oberleitungen weniger störend sind.

Schlagworte: 
ÖPNV
Tram
Bäume und Pflanzen
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume
Syndicate content