Logo Landeshauptstadt München

Isar Boulevard

Untertunnelung ab Schäftlarnstraße bis zum Tucherpark um den Boulevardcharakter, den die Wittelsbacher-, Erhard-, Widenmayerstraße zu ihrer Anfangszeit hatten, wiederherzustellen.

Alternativ deutliche Verengung der Straßen, Tempo 30, Spielstraßen rund um Roecklplatz, LKW-Verbot ab 3,5t.

Schlagworte: 
Isar
Tempo 30
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

mehr lebensgualität in Fürstenried/forstenried

seit mehr als 35 Jahre sind wir, eine familie mit 3 Kindern, Bürger dieses Stadtteiles. Seit dieser Zeit haben sich die Lebensumstände sehr gewandelt. Vorallem haben die Belästigungen und Bedrohnungen, verursacht vor allem durch den massiv angewachsenen Verkehr, dieser hat sich nahezu explosionsartig vermehrt, zugenommen. Die ehedem nur wenig befahrene Autobahn, A 95, ist innerhalb des Stadtgebietes zu einer Rennstrecke für den Zubringerverkehr geworden, Lärm-, Feinstaub- und Luftverschmutzung liegen schon längst über den gesetzlich zu-lässigen Schutzwerten. Verkehrszählungen über die vergangenen Jahrzehnte sind der Wohnbevölkerung im nachvollziehbarem Rahmen nie aktiv vermittelt worden, wie insgesamt Bemühungen seitens der verantwortlichen städtischen Verwaltungsbehörden wie auch Stadtteilpolitiker/Stadtrat nur in geringem Maße erkennbar sind. Ein durchgängiger Lärmschutzwall/Wände/wirksame Bepflanzungen fehlen, ebenso Geschwindigkeitsreduzierung und wirksame Geschwindigkeitsüberwachung !!!
Auch auf der Forstenrieder Allee von der Stadtgrenze bis ins Zentrum von Forstenried/Fürstenried-Ost hat der Vermehr massiv zugenomm, mittlerweile sind alle bebaubaren Grundstücke zum Teil massiv verdichtet, überplant und bebaut. Hier würde die Errichtung einer " 30 er Zone" Lärm- und Gefahrenreduzierung erbringen, vorallem für die Schulkinder und älteren Menschen, Radfahrer. Die Allee ist stadtauswärts vollständig verparkt, d. estädt. Linienbus hat bei Gegenverkehr erhebliche Probleme

Schlagworte: 
Lärm
Lebensqualität
Verkehr
Stadtteile
Verdichtung
Tempo 30
Leitlinie: 
Weitsichtige und kooperative Steuerung

Geschwindigkeit überwachen

Verkehrsicherheit schwindet mit steigender Geschwindigkeit.
Weil man aber hinterm Steuer kein Gefühl für die gefahrene Geschwindigkeit hat und auch kein Gefühl für die Gefahren, muss statt dessen ein Gefühl für das Bußgeld treten.
Das kommt aber nur ins Bewußtsein, wenn tatsächlich regelmäßig überwacht, auf kleinere Überschreitungen hingewiesen wird und bei größeren Überschreitungen auch abkassiert wird.
Tempo 30 wird ohne solche zusätzlichen Motivationen gern ignoriert, sobald die Straße frei ist.
Die Kommentare mancher Autofahrer, man habe ja wohl ein Recht auf frei Fahrt, sprechen für sich.

Schlagworte: 
Verkehrssicherheit
Tempo 30
Verkehr
Auto
Leitlinie: 
Weitsichtige und kooperative Steuerung

tempo-30-Zonen besser markieren.

Leider versteckt sich das Tempo-30-Schild gern hinter dem einzigen Baum weit und breit. Oder es gibt sonst einen Grund , es nicht zu sehen.
Deshalb Markierung unbedingt auch auf die Straße malen, alle 100 m wieder.
Ich hab dabei die Maistraße vor Augen. Wo mir mal ein Autofahrer erzählte: "Tempo 30 is da vorn in da Reisingerstraß, hia deaf i fuchzge fahrn".

Schlagworte: 
Tempo 30
Verkehr
Auto
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Sicherer Radweg Messestadt-Gymnasium Trudering

Die im Prinzip ideale Fahrradstrecke durch den Park über Rappenweg und Schwablhofstraße und dann entlang der Friedenspromenade zum neuen Gymnasium in Trudering weist erhebliche Gefahrenpotenziale auf. Der Weg ist zwar durchgängig im offiziellen „Münchner Radlstadtplan“ als Bestandteil des „ausgeschilderten Radlnetz“
eingezeichnet, er enthält jedoch mehrere gefahrenträchtige Stellen, die dringend entschärft werden müssen. Diese Maßnahmen kommen nicht nur den Schülern des neuen Gymnasiums zugute sondern auch den zahlreichen Naherholungssuchenden des Riemer Parks.

Anbei eine Auflistung von Vorschlägen zur Verbesserung der Situation:
1. Schaffung von Verkehrssicherheit auf dem Rappenweg
- Ausweisung als Fahrradstraße
- Einführung Tempo 30
- Parkverbot (einseitig/zweiseitig)
2. Sicherung des Übergangs an der Ecke Rappenweg/Schwablhofstraße und im weiteren Verlauf
- Anbringen eines mit einer Ampel gesicherten Übergangs
- Errichtung einer zweispurigen Radwegs auf der östlichen Seite der - Schwablhofstraße (der Radweg setzt sich auf der Friedenspromenade auf der östlichen Seite fort)
- Anbringung einer Abgrenzung zur Fahrbahn (z.B. Geländer) in der Unterführung Schwablhofstraße

Schlagworte: 
Tempo 30
Fahrrad
Verkehr
Verkehrssicherheit
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Boulevard Lindwurmstraße

Die Lindwurmstraße besitzt durch die bestehende Pappelallee besondere räumliche Qualität und ist aufgrund der dichten Ladeninfrastruktur von großer Bedeutung für die Nahversorgung der Quartiere Ludwigs- und Isarvorstadt.
Zur Stärkung dieser Qualitäten soll der vorhandene Straßenquerschnitt neu verteilt werden. Der extrem schmale Fußweg wird um den Radweg verbreitert, um ausreichend Platz für Fußgänger (auch diese Fortbewegungsart muss gefördert werden) und "Flaneure".
Die Radwegstreifen wandern jenseits der Baumreihe auf die Straße zu Lasten der vorhandenen Fahrspuren. Alternativ könnte auch abgetrennte Radwege verzichtet werden, wenn in der Lindwurmstr. durchgängig Tempo 30 eingerichtet wird. Vorteile hierbei wären nehmen den sehr geringen Kosten die weiteren positiven Nebeneffekte wie Lärmreduktion oder Erhöhung der Verkehrssicherheit (siehe hierzu auch bereits gepostete weitere Ideen).

Schlagworte: 
Identität
Fuß-und Radwege
Fahrrad
Stadtbild
Stadtentwicklung
Lärm
öffentliche Plätze
Tempo 30
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Ausweitung der Anliegerstrassen und Anliegerviertel

Viele Nebenstrassen werden gerne, gerade vom Berufsverkehr, als Abkürzung verwendet. Dadurch erfahren die betroffenen Strassen eine deutlich höhere Lärm- und Abgasbelastung und eine höhere Unfallgefahr für die Anwohner, vor allem die Kinder. Da die Hauptnutznießer dieser Abkürzungen meist Nicht-Anwohner sind, werden die negativen Effekte nur von den Anwohnern und nicht von den Verursachern getragen. Die Stadt München hat bereits eine Maßnahme eingeleitet, die u.a. das gleiche Verhalten anspricht. Kostenpflichtiges Parken versucht das Parkverhalten von Nicht-Anwohnern zu verändern. Ein weiterer nötiger Schritt ist in meinen Augen die konsequente Sperrung von Strassen, gerade wenn diese bereits 30er Zonen sind. Als Beispiel möchte ich die Bavariastrasse in Sendling nennen. Eine ansonsten ruhige 30er-Zone wird morgens und abends vom Berufsverkehr als Abkürzung zwischen der Lindwurmstr. und dem Bavariaring verwenden, um dem Stau in Richtung Goetheplatz zu umgehen. In der Bavariastrasse liegt außerdem eine Schule und selten wird dort 30 gefahren.

Als bereits funktionierendes Referenzbeispiel kann ich den Stuttgarter Osten nennen. Dort gibt es ganze Viertel, in denen die meisten Strassen zu Sackgassen gemacht wurden, so dass man nicht zwischen den Hauptrassen abkürzen kann.

Ich würde Befürworter dieses Beitrags bitten, auch andere Strassen in München zu benennen, die ohne Probleme zu Anwohnerstrassen gemacht werden könnten.

Happy to discuss

Schlagworte: 
Verkehr
Auto
Lärm
Tempo 30
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Geschwindigkeitskontrollen

Tempo 30 tagsüber auf allen Straßen einzuführen, finde ich eine zu starke Beschränkung für die Autofahrer, aber ich verlange, dass sie sich wenigstens an die gegebenen Geschwindigkeitsbegrenzungen halten! (z.B. Tempo 60 auf der Dachauer Straße, nicht mehr!). Um das zu forcieren, wären regelmäßige und an mehreren Stellen platzierte Geschwindigkeitskontrollen gut. Nachts (viel. zwischen 22 und 6 Uhr) fände ich Tempo 30 gut und auch von Seiten der Autofahrer vertretbar. Das ließe sich aber auch nur mit Hilfe von Kontrollen durchsetzen.

Schlagworte: 
Verkehrssicherheit
Auto
Tempo 30
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Tempo 30 im ganzen Münchner Stadtgebiet

zur Verbesserung der Lebensqualität in ganz München fände ich ein generelles Tempo 30 Limit mehr als angebracht. Diese Tempo-Reduzierung brächte zwei Vorteile 1. weniger Verkehrslärm, 2. weniger Abgasausstoß. Ausnahmen könnte es bei Mittlerem und Äußeren Ring geben. Da laut Polizei überhöhte Geschwindigkeiten ein Hauptgrund für Verkehrsunfälle ist, wäre die noch ein 3. wichtiger Vorteil, die Reduzierung von Verkehrsunfällen. Leider müßte diese Tempo-Begrenzung flächendeckend und regelmäßig kontrolliert werden, weil es sonst nicht's bringt, wie die Erfahrung bei bereits bestehenden 30iger Zonen leider zeigt.

Schlagworte: 
Verkehrssicherheit
Luftverschmutzung
Umweltschutz
Lärm
Tempo 30
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

In 30-er Zonen Fußgänger stärken

Gilt z.B. für den Bereich Pariser Platz aber nicht nur dort!
In Zone 30 Gebieten gibt es in der Stadt mehrere Sachverhalte, die zusammengenommen eine große Gefährdung für Fußgänger und hier insbesondere Kinder bedeuten:
1) Gemäß Straßenverkehrsordnung eigentlich keine Möglichkeit, Zebrastreifen und Ampeln zu bauen. (Es herrscht wohl Bestandsschutz)
2) In 30-er Zonen haben Fahrzeuge immer Vorrang. (Fußgänger kommen als letzte dran)
3) In den 30-er Zonen der Quartiere ist aber auch ein hoher Parkplatzdruck - oft sind die Straßen beidseitig zugeparkt, auch Gehwege und abgesenkte Bereiche von Gehwegen werden so zugeparkt, dass man als Fußgänger auch an Einmündungen zwischen Fahrzeugen durch die Straße queren muß.

Daszusammengenommen führt dazu, dass insbesondere für Kinder diese innenstädtischen Bereiche sehr gefährlilch werden!

Hier entsteht dringender Handlungsbedarf, um die Schwächsten - Fußgänger - zu schützen!
- Sich dafür einsetzen, dass die Straßenverkehrsordnung auch innerhalb von 30-er Zonen Zebrastreifen und Ampeln zuläßt. Insbesondere auf dem Schulweg oder vor Schulen.
- Wenn das nicht geht - In der Stadt Regelgeschwindigkeit 30 einführen und dort, wo sinnvollerweise 50 gefahren werden kann und sollte, das zu erlauben. Dann kann man auch in den Bereichen, die dann 30-er Zonen sind, ohne sie so nennen zu müssen Zebrastreifen bauen.
- Mehr "Poller" an Stellen bauen, wo typischerweise Fußgänger kreuzen.
- Falschparker an solchen Stellen stäker verfolgen

Schlagworte: 
Verkehrssicherheit
Verkehr
Parken
Tempo 30
Ampeln
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume
Syndicate content