Das Stadtmuseum am Jakobsplatz wendet sich leider zu sehr vom Zentrum (Marienplatz) ab.
Mein Vorschlag wäre erstens, dass ein moderner, attraktiver Eingangsturm an der 50er Jahre - Front am Oberanger gebaut wird. In Anlehnung an den Löwenturm am Rindermarkt und mit offenem, verglasten Treppenhaus, so dass Besucher des Museums immer wieder Blickkontakt mit der Stadt und den Bezug zur Austellung haben. Der Turm hätte auch den Vorteil, dass Besucher von dort einen schönen Blick auf die Stadt haben und die Münchner und Besucher der Stadt schon vom Marienplatz, bzw. vom Rindermarkt aus das Stadtmuseum wahrnehmen.
Am Gebäudeteil im Rosental sollte auch eine weithin sichtbare Leuchtschrift auf das Stadtmuseum hinweisen. Wäre auch vom Viktualienmarkt gut zu sehen.
Ein anderer Punkt ist, dass die Stadtviertel Münchens keine Orte haben, an denen die unterschiedliche Viertelgeschichte dargestellt wird. Es gibt zwar ein Haidhausenmuseum, aber auch Laim oder Neuhausen oder Milbertshofen hat seine ganz spezifische Eigenart und Geschichte, die es darzustellen gilt.
Wer seine Geschichte und die seiner nächsten Umgebung kennt, kann und will auch aktiv an der Bewältigung der aktuellen Probleme mitwirken. Das Stadtmuseum sollte sich mehr öffnen und die ganze Stadt miteinbeziehen, indem wichtige historische Orte und ihre Bedeutung für München direkt an Ort und Stelle noch besser vermittelt werden.
Leitlinie:
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume