Logo Landeshauptstadt München

Gotzinger Platz, Öffnung der Großmarkthalle nach Sendling

Die Großmarkthalle selbst ist sanierungsbedürftig. Der durch Thalkirchnerstraße, Oberländerstraße und Gotzinger Straße gerahmte Platz mit der ebenerdigen Bebauung sollte zu einem hübschen Marktplatz entwickelt werden. Ähnlich dem Elisabethmarkt oder dem Viktualienmarkt könnte eine Mischung von Marktständen und kleinen Läden ein lokales Zentrum mit Lebensqualität geschaffen werden. Die abweisende Wand der Lagerräume der Großmarkthalle könnte zu kleinen Läden mit Öffnung zur Thalkirchnerstraße umgestaltet werden. Direkt aus der Großmarkthalle könnten die frischen Waren verkauft werden. Großzügiger Platz für Straßencafés und kleine Kneipen würden den Platz zum Mittelpunkt des Viertels machen. Der ruhige und schlichte Gotzinger Platz mit seiner Kirche könnten demgegenüber einen Ruhepunkt bilden.

Schlagworte: 
Stadtentwicklung
Stadtbild
Städtebau
öffentliche Plätze
Architektur
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

München Nordwest Stadtentwicklung

Die Stadtentwicklung im Nordwesten hat bisher einen geringen Stellenwert. Zwischen den olympischen Stätten, Olympiagelände und Ruderregatte liegen unterschiedliche Siedlungsgebiete sowie 3 Seeen.
Diese 3 Seeen sind wichtige Naherholungsbereiche. Es fehlt jedoch ein Gesamtkonzept für das Olympia- 3Seeen Gebiet, das es vor allem den Radfahrern ermöglicht, sich unbehindert in diesem Gebiet zu bewegen.

Schlagworte: 
Fahrrad
Fuß-und Radwege
Stadtentwicklung
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Dezentrale Stadtzentren entwickeln

Wegen des starken Zuzugs und der Pläne der Nachverdichtung der "Randbezirke" sollten dezentrale Stadtzentren mit Fußgängerzonen und attraktiven Kleingewerbeflächen (Bäckereien, Metzgereien, Läden) geschaffen werden, die das Leben in den einzelnen Stadtvierteln aufwerten. Die starke Fokussierung auf das Stadtzentrum vernachlässigt die anderen Stadtviertel. Durch eine Aufwertung der innenstadtfernen Stadtviertel mit einem eigenen Zentrum würde die Attraktivität dieser Viertel gesteigert. Dies verringert den Druck auf die Innenstadt (Zuzug und Miethöhen, Auto- und Personenverkehr).

Schlagworte: 
Wohnen
Stadtentwicklung
Stadtbild
Städtebau
Stadtteile
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Das München der zweiten Reihe

klick das Konzept (bzw. copy paste)
http://home.vrweb.de/~fbk/

Die Idee der Ringbahn ist kein Allheilmittel, aber kann ein Katalysator und Impulsgeber für neue Ideen und Fragen werden:

1. München ist zentralistisch geplant und immer noch gedacht (s. Ausbau der Stammstrecke)
2. Transport, Infrastruktur und Erreichbarkeit sind Hauptthemen in einer Metropolregion, die nicht nur auf das Zentrum, sondern polyzentrisch und netzartig ausgerichtet sein wird
3. Dabei geht es nicht um eine reine Erschließung von Wohngebieten sondern um die räumliche und infrastrukturelle Integration von Bildung, Arbeitsmarkt, Bevölkerungsgruppen, Freizeit...
4. Um zu vermeiden, daß das weitere Zentrum Münchens eine Insel der Glücklichen 10.000 wird, umbrandet von einem Meer der Wohnungsträumenden, muss ein Bild der Stadt über den mittleren Ring hinaus entwickelt werden
5. Die Ringbahn bringt eine Reihe von Orten auf den Plan
6. Die Ringbahn bietet viele tangentialen Verbindungen und damit Abkürzungen.
7. Die Ringbahn durchfährt nahezu alle in Frage kommenden Entwicklungsgebiete Münchens
8. Entwicklunsgebiete (vor allem Industriegebiete wie Euroindustriepark) verknüpfen sich nicht durch tabula Rasa oder Konversion sondern durch Integration zu einem Miteinander von Gewerbe und Wohnen
9. Es entsteht Raum für „Creative Industries“ ( und gemeint sind nicht Künstler )
10.Es entsteht Raum für neue Institutionen und neue Fragen: Was sind die Institutionen von morgen und wie entsteht öffentlicher Raum?

Schlagworte: 
ÖPNV
Stadtbild
Stadtentwicklung
Städtebau
Ringbahn
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Amerikahaus

Man sollte den Inhalt der Gebäude so lassen, wie sie im Moment enthalten sind. Zum Beispiel das Amerikahaus mit allen Sicherheitsvorrichtungen etc. sollte da bleiben, wo es im Moment ist.
Warum muss man die Lottozentrale in das Amerikahaus umziehen lassen? Man kann für neue Interessen auch neue Gebäude suchen, aber nicht die alten, eingefahrenen Gewohnheiten so gravierend ändern.

Schlagworte: 
Denkmalschutz
Architektur
Stadtentwicklung
Stadtgeschichte
Bildung
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Permanentes MitDenken

Permanente Bürgerbeteiligung:
Dieses Forum sollte nur ein Anfang sein. In einer zukunftsträchtigen Stadt sollten Foren wie dieses hier regelmässig wiederholt werden, z.B. zweimal im Jahr, einen Monat lang mit Auftaktveranstaltungen in den Stadtteilen. Es könnten Themschwerpunkte gesetzt werden, z.B. jeweils eine der vier strategischen Leitlinien, und es sollten in den Stadtteilen lokale "Stammtische", Einführungsveranstaltungen oder Bürgerbüros ermöglicht werden, wo auch "live" diskutiert werden kann.

Schlagworte: 
Bürgerbeteiligung
Stadtentwicklung
Leitlinie: 
Weitsichtige und kooperative Steuerung

7. Stadtreparatur als Chance nutzen.

Stadtreparatur ist eine Chance, neue Qualitäten zu schaffen.

Mit der Stadtplanung verzahnte Aktivitäten von Investoren entwickeln die Stadt und verändern ihr Bild und ihre Leistungskraft grundlegend. Es ist Aufgabe und Chance der Stadt, solche Investitionen so zu lenken, dass die Stadtgestalt in ihrem Gesamtzusammenhang profitiert und dass Strukturfehler überwunden werden können.

Schlagworte: 
Stadtbild
Stadtentwicklung
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

6. Ausweitungen des Zentrums dürfen nicht schleichend erfolgen.

Ausfallstraßen aus dem Zentrum wie z.B. die Nymphenburger- oder die Leopolstraße sind von einzelstehenden Pavillonbauten geprägt. Greifen Zentrumsfunktionen auf solche Stadtquartiere über, muss dies planvoll, maßstabsgerecht und im Konsens mit stadtgestalterischen
Grundsätzen geschehen. Der Bau oder Ausbau von Subzentren sowie von Gewerbezentren hat den Primat des Zentrums zu berücksichtigen.

Schlagworte: 
Stadtteile
Stadtentwicklung
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Offene Planung anstelle 1000 seitiger Perspektiven

Komplexes Leitmotiv, 4 strat.LL, 16 themat.LL, x L-Projekte u tausende Seiten zur Erklärung sind bürgerfern.
Um tatsächlich Bürger an der Entwicklungsplanung zu beteiligen muss die SEP aus den formalen Zwängen des PlanRef. befreit werden (dort bleibt: VEP, Strukturpläne, FNP mit LP u neu: Plan z baul. Dichte!)

Partizipationsfreundliche Alternative: neues Nachhaltigkeits-Referat mit abgeordn tempor. Mitarbeitern aus kommunaler Verwalt., Planungsverb., BAs, NOGs, Planungszellen... Flache Hierarchie, selbstgewählte Leitung auf Zeit, Test neuer Verwalt.formen.

Aufgaben: neue bürgerfreundl. Formen u Sprache informeller Planung entwickeln u aktiv fördern. Dauernde u. enge Bürger-Administration Koop. Echte Alternativen zu wesentlichen formalen Infrastr. Planungen u Großevents erarbeiten als Basis für B.Entscheide. Offene Datenpools zur Entwickl. ökolog. footprints, Hebung der soz. Wohlfahrt; Verortung u Größe von Subventionen.

Projekte u.a: nachholender Ausbau ÖV durch S u U-BahnRing mit integr.Planung polyzentr. Verdichtung. IV Maut. Kommun.Wobau. Diskurs zu neuer Bodenordng. Plangew.abschöpf. Planung multifunkt, flexibler Gebäudeformen. Baurechtsverlagerung z Sicherung neuer Parks u Verdichtung an ÖV Knoten. Entwickl. v Energiekaskaden, Ausbau Kreislaufwirtsch. Neue energ. u materielle urbane Autarkie . Stop der Zersiedl der Region-Flächenverbrauch auf 30% v heute. Naherholung in der Stadt.
Gleiche Bildungs- u Beteiligungschancen!

Hilfe für Verlierer- Kommunen nach ROG.

Schlagworte: 
Stadtentwicklung
Städtebau
Transparenz
Bürgerbeteiligung
Leitlinie: 
Weitsichtige und kooperative Steuerung

Entschleunigung in der Maxvorstadt

Die Aufhebung der Einbahnregelungen in der Gabelsberger- und Theresienstr. könnten erheblich dazu beitragen, den Verkehr zu verlangsamen. Alternativ dazu könnten bei weiterer Einbahnregelung eigene Radspuren die Sicherheit der Radfahrer erhöhen. Auch die bessere Einbindung des Kunstareals könnte damit gelingen.

Schlagworte: 
Fahrrad
Verkehr
Fuß-und Radwege
Verkehrssicherheit
Stadtentwicklung
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume
Syndicate content