Die Qualität des städtischen Lebens, der Flair einer Stadt hängt
wesentlich von der Lebensqualität im Freien, in den Parks, auf Sport-
und Spielbereichen, auf Plätzen und in den Straßen ab. Was macht den
Charme einer Stadt aus? Wohl kaum jemand, der nicht an einen Platz unter
Bäumen denkt, gern auch in Cafes oder in den für Bayern so typischen und
auch im Münchener Innenstadtbereich noch vorhandenen Biergärten. Auch in
der Stadt sehnt man sich nach „Natur“ und findet sie, mindestens im
Kleinen. Sie ist aber nicht „sowieso da“, sondern will bedacht sein, sei
es zum Schutz, sei es zur Neuanlage. Ein Ziel wie das, 100 000 neue
Bäume zu pflanzen, kann einen wichtigen Impuls in die richtige Richtung
geben. Man sollte sie aber nicht mit der Gießkanne verteilen. Großbäume
bilden Räume, das sollte man mit bedenken. Auch ein freier Platz, eine
klare Kante, ein frei stehendes Gebäude können nobel wirken. Gewußt wo,
gewußt wie - mit Sinn für historische Werte und Perspektive für die
Zukunft, mit Bereitschaft, in Neubaugebieten genügend Fläche für von
Bäumen geprägte Räume - Plätze oder Grünanlagen - bereitzustellen und
diese auch zu gestalten, das wäre ein Beitrag zur Stadtkultur.
Schlagworte:
Bäume und Pflanzen
öffentliche Plätze
Leitlinie:
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume