Dem Auto wir viel Raum in unserer Gesellschaft und erst recht in unserer Stadt eingeräumt. Wenn man darüber nachdenkt, wie viel Fläche allein für geparkte Autos und wie viel Lebensqualität durch Autolärm, Abgase, Unfälle etc. verloren geht, dann müsste klar werden, dass ein Umdenken stattfinden muss.
Ich schlage vor, Fahrradfahren und Zu-Fuß-Gehen zu fördern.
Beispiele, wie dies geschehen könnte:
Fahrradwege und Fußgängerwege sollten im Winter vorrangig von Eis und Schnee befreit werden. Tatsache ist derzeit leider, dass im Winter erst einmal Straßen freigeräumt werden, dann eventuell auch noch Gehwege. Fahrradwege bleiben außen vor. Gerne wird Schnee und Eis auch erst noch auf Fahrradwege geschippt!
Autofahrer, die auf Fahrradwegen parken, sollten ernsthaft verfolgt werden (z.B. so als würden sie einen Rettungsweg blockieren).
Im öffentlichen Raum sollten geeignete Fahrradstellplätze entstehen. Parkplätze für Autos gibt es überall (wenn auch nicht immer freie), Fahrradabstellplätze gibt es kaum, geeignete (z.B. überdacht oder mit Möglichkeit, das Fahrrad anzuschließen) so gut wie gar nicht.
Autofreie Wohnkonzepte sollten gefördert werden.
Der MVV sollte weiter verbessert werden.
Um in bestimmte Bereiche der Stadt fahren zu dürfen, sollte eine Lizenz erforderlich sein. Beispiele dafür: London, Singapur
Ampeln sollten Fußgänger und Fahrradfahrer freundlich geschaltet werden.
Schlagworte:
Lebensqualität
Fahrrad
Lärm
Fuß-und Radwege
Ampeln
Leitlinie:
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume