Logo Landeshauptstadt München

Aufklärung: richtiges Verhalten gegenüber fremden Hunden in der Stadt

In der Stadt haben sehr viele Menschen Angst vor Hunden. Ich wünsche mir daher eine Aufklärung in der Schule, bei denen Kinder (während einer einzigen Stunde) vermittelt wird, daß
- Hunde, entgegen entsprechender Medienberichte, sehr selten einfach jemand fremden beißen
- ein Hund, der bellt, noch lange nicht als nächstes beißt
- ein Hund, vor dem man wegläuft, ev. hinterherläuft
- ein Hund, vor dem man herumhüpft, schreit, nach dem man tritt etc. ev. bellt.
- ein Hund nicht den ganzen Tag alles zuscheißt und außerdem die meisten Menschen die Hinterlassenschaften ihrer Tiere aufheben, sonst würde die Stadt anders aussehen....!!!
In ländlichen Schulen werden diese Inhalte vermittelt, bzw. sind in dieser Umgebung auch die Eltern noch eher mit dem Wesen "Tier" vertraut. Die Entfremdung der Stadt-Eltern ist bemerkenswert - sie trainieren ihren Kindern geradezu Hunde-Phobien an. Wäre schön, wenn die Kinder als zukünftige Bürger auch andere Einflüsse zu spüren bekämen. Ziel ist ein entspannteres Miteinander von Hund, Hundehalter und Nicht-Hundehalter.

Schlagworte: 
Bildung
Kinder
Hunde
Leitlinie: 
Solidarische und engagierte Stadtgesellschaft

Mehr Hunde-Freilauf-Flächen für ein entspanntes Miteinander

Es gibt in München kaum Grünflächen, auf denen Hunde offiziell frei laufen dürfen - genau genommen eigentlich nur die Isar....! Es ist groteskt: eine generelle Leinenpflicht besteht nicht, doch in den Parks der Stadt dann schon. Da jeder Hundehalter seinen Hund mal laufen lassen will/muss, kommt es dadurch immer wieder zu Ärger mit Nicht-Hundehaltern. Ich wünsche mir daher
- mehr offizielle Freilauf-Flächen für Hunde
- wenigstens einen Hundestrand an einem Münchner Badesee, an dem Mensch UND Hund baden dürfen.

Schlagworte: 
Grünflächen
Isar
Hunde
Leitlinie: 
Solidarische und engagierte Stadtgesellschaft

Mehr Erholungsflächen mit Leinenzwang

In Münchens Zentrum gibt es kaum mir bekannte Erholungsflächen, auf denen Hunde angeleint sein müssen - am zentralen Isarstrand und im südlichen Englischen Garten herrscht zwar theoretisch Leinenpflicht, praktisch wird sie aber nicht durchgesetzt. Im Nymphenburger Schlosspark gibt es eine strenge Leinenpflicht - dies ist jedoch eher ein Park zum Spazierengehen und Banksitzen, Picknicken und Ballspiele sind dort nicht gestattet.

Freilaufende Hunde können in vielen Situationen in der dicht besiedelten Stadt ein Problem darstellen:
- Lebensgefahr für Radfahrer, z.B. auf dem Isarradweg zwischen Luitpoldbrücke und Brudermühlstraße
- Dauerstress für Picknicker und Ballspieler
- Ebenfalls Stress für kleine Kinder und Hundephobiker z.B. durch Bellen, Hochspringen
- Verschmutzungen durch Kot und Urin
Dabei reicht oft schon die Anwesenheit eines freilaufenden Hundes, um Stress auszulösen - schließlich sieht man ihnen nie an, ob sie einem vielleicht gleich vors Fahrrad laufen oder die Salami von der Picknickdecke klauen.

Meine Vorschläge also:
1. Einen Teil der zentralen Erholungs- und Freizeitflächen mit strenger Leinenpflicht oder sogar Hundeverbot belegen!
2. Nicht Kinder, sondern Hunde einzäunen: Klar abgegrenzte und eingezäunte Bereiche, in denen Hunde frei laufen dürfen! Dies ist z.B. in den USA in Parks eine gängige Praxis.

Schlagworte: 
Fahrrad
Freizeitmöglichkeiten
Grünflächen
Lebensqualität
Hunde
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Hundehaufen

Hunde sind etwas Nettes und haben für viele Menschen auch eine wichtige emotionale Bedeutung. Leider sind zahlreiche Mitbürger was die Hinterlassenschaften ihrer Vierbeiner anbelangt sehr rücksichtslos - nach dem Motto "wofür bezahl ich den Hundesteuer". So verkommt jedes Stückchen Grün zum Hundeklo und wird ein Spaziergang bei Hitze zur "Brechreizzurückhaltungsübung". Vor allem wer Kinder hat, die sich in der Regel auch über Rasenflächen freuen, hat dann noch die besondere Freude, diese Fäkalien regelmäßig aus den Profilsohlen des Nachwuchses herauskratzen zu dürfen. Da schon seit Jahrzehnten vergeblich an die Rücksichtnahme der Hundebesitzer appelliert wird, fordere ich hiermit die Stadt auf, hier stärkere und bußgeldpflichtige Kontrollen durchzuführen. Das bringt wenn es konsequent umgesetzt wird, mindestens so viel wie Falschparkkontrollen...

Schlagworte: 
Sauberkeit/Müll
Hunde
Leitlinie: 
Solidarische und engagierte Stadtgesellschaft

Liege- und Spielwiesen für Hunde tabu! - Reicht die Ausschilderung?

Im renaturierten und auch ursprünglichen Teil der Parks entlang der Isar gibt es unzählige Grünflächen, auf denen Hundebesitzer ihre Vierbeiner laufen und spielen lassen können. Daneben aber auch ein paar Wiesen, die zum Spielen und Liegen gedacht sind.
Es drängt sich der Eindruck auf, dass das gern von Hundehaltern ignoriert wird, bzw. vielleicht wissen sie aber auch nicht, dass die grünen Pfosten mit dem durchgestrichenen Hund darauf bedeutet: hier keine Hunde!
Es bedarf hier wirklich mehr Aufklärung oder vielleicht doch einer deutlicheren Beschilderung?

Schlagworte: 
Grünflächen
Isar
Sicherheit
Hunde
Leitlinie: 
Offene und attraktive Ausstrahlung

Hunde an die Leine!

Die renaturierte Isar ist gerade im Innenstadtbereich auch zu einem Tummelplatz für Hude geworden, die sich freilaufend gerne im Rudel treffen. Schön, dass es diese Möglichkeit gibt für den Hundefreund! Allerdings plädiere ich dafür, im schmalen Grünbereich zwischen Reichenbachbrücke und Wittelsbacher Brücke eine Anleinpflicht einzuführen! Gerade für die Erholungssuchenden, die hier an der Isar sitzen, ist es unangenehm und für manchen auch beängstigend, wenn sich von hinten auf einmal eine kalte Hundeschnauze nähert, zumal die Tiere keineswegs immer auf ihre Besitzer hören. Weiter oben im Flußverlauf ist mehr Platz zum Auslauf für die Vierbeiner.

Schlagworte: 
Sicherheit
Grünflächen
Hunde
Leitlinie: 
Solidarische und engagierte Stadtgesellschaft

Freier Fahrradtransport in S-Bahn

Fahrräder sollten kostenlos im MVV-Tarifgebiet transportiert werden

So kann man flexibel auch Ziele erreichen bei welchen die "letzte Meile" schlecht erschlossen ist.

Hunde und Gepäck braucht ähnlichen Platz und ist ebenfalls kostenlos mitzunehmen.

Eine MVV-Fahrrad-Tageskarte kostet 2,50 € genauso viel wie eine Fahrt durch den Gesamten Innenraum z.B. von Feldkirchen bis Aubing.

Zählt ein Fahrrad bei welchem das Vorderrad demontiert ist noch als Fahrrad im Sinne der Tarifordnung?

Schlagworte: 
Fahrrad
ÖPNV
S-Bahn
Hunde
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume
Syndicate content