Logo Landeshauptstadt München

Maximilianstraße wird Fußgängerzone

Die Maximilianstraße zwischen Alttadtring und Max-Joseph-Platz ist eine verkehrplanerische Katastrophe.

Dem Autoverkehr stehen insgesamt sechs Spuren zur Verfügung. Es gibt keine Radwege. Fußgänger müssen sich auf einem handtuchschmalen Bürgersteig bewegen, können kaum nebeneinander laufen und müssen ständig entgegenkommenden Passanten ausweichen. Es ist das reinste Verkehrschaos, inkl. Abgase, Lärm und Angst.

Vergleicht man die Maximilianstraße mit der Luxus-Einkaufsstraße in Zürich, der Bahnhofsstraße, so merkt man schnell, wie intelligente und nachhaltige Verkehrsplanung aussieht.

Die Zürcher Bahnhofsstraße ist begrünt, es fährt eine Tram durch, ansonsten kann man wunderbar und ohne Stress und Hektik flanieren, einkaufen und die Architektur bewundern.

Die edlen Geschäften in der Zürcher Bahnhofsstraße machen weit mehr Umsatz als die wenigen Leute, die sich in die Luxusläden in der Maximilianstraße verirren. Diese Läden hier sind augenscheinlich eher leer, Einzelhändler machen dicht, es breiten sich nur sogenannte Flagship-Stores der Modemarken aus, da diese aus strategischen Gründen jede Miete zahlen, um präsent zu sein.

Die Maximilianstraße wird ab Altstadtring komplett für den Autoverkehr dichtgemacht, ebenso die Zufahrten in die Nebenstraßen.

Taxen dürfen das Hotel "Vier Jahreszeiten" mit Sondergenehmigung über die Hofgartenstraße / Alfons-Goppel-Straße anfahren.

Das Parkhaus am Max-Joseph-Platz wird geschlossen, der Platz selbst begrünt

Schlagworte: 
Fußgängerzone
Verkehr
Auto
Luftverschmutzung
Fuß-und Radwege
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

München Nordwest Stadtentwicklung

Die Stadtentwicklung im Nordwesten hat bisher einen geringen Stellenwert. Zwischen den olympischen Stätten, Olympiagelände und Ruderregatte liegen unterschiedliche Siedlungsgebiete sowie 3 Seeen.
Diese 3 Seeen sind wichtige Naherholungsbereiche. Es fehlt jedoch ein Gesamtkonzept für das Olympia- 3Seeen Gebiet, das es vor allem den Radfahrern ermöglicht, sich unbehindert in diesem Gebiet zu bewegen.

Schlagworte: 
Fahrrad
Fuß-und Radwege
Stadtentwicklung
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Radspur Elisenstraße (Fahrrichtung Ost)

Vielen Dank für die vielen neuen Radspuren wie z.B. in der Briennerstraße kurz vor dem Odeonsplatz.

Eine solche wünsche ich mir auf meinem Arbeitsweg in der Elisenstraße in Fahrtrichtung Altstadtring beim Justitzpalast direkt an der Kreuzung Elisenstraße/Karlsplatz/Lenbachplatz.

Die Radspur (es hilft schon ein kurzes Stück von 100 Metern direkt vor der Kreuzung) sollte ein gefahrloses Vorfahren bis zur roten Ampel ermöglichen. Heute weichen viele Radfahrer auf den Gehweg aus.

Dankeschön

Schlagworte: 
Verkehr
Fuß-und Radwege
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Radweg-Engstelle Residenz- / Perusastraße

Man sollte die Freischankfläche des Spatenhaus an der Oper etwas verkleinern, damit neben der Radwegfurt auch ein zusätzlicher Gehweg Platz hat. Aktuell laufen die Fußgänger immer über den Radweg und es kommt zu Behinderungen.

Schlagworte: 
Fuß-und Radwege
Leitlinie: 
Weitsichtige und kooperative Steuerung

Glasscherben auf Theresienwiese

Die Theresienwiese ist komplett übersät mit Glasscherben/Glasflaschen-Teilen, die z. T. Monate unberührt liegen bleiben.
Es sollte nicht zu Nicht-Wiesnzeiten die Fläche gereinigt werden. Nicht nur die Touris, auch die Münchner haben ein Recht auf scherbenfreie Wege. Es ist wirklich bodenlos, hautpsächlich zur Wiesn alles zu reinigen. Weiter wird auch für eine Radl-freundliche Stadt geworben. Man braucht wg. der Scherben alle paar Monate neue Reifen. Und warum soll man die Theresienwiese deshalb umfahren, es müssen doch alle Stadt-Radwege für Fahrräder problemlos benutzbar sein.

Schlagworte: 
Fuß-und Radwege
Sauberkeit/Müll
Sicherheit
Leitlinie: 
Offene und attraktive Ausstrahlung

Öffnung existierender Grünflächen für Freizeitnutzung

Es gibt in der Stadt herrliche Parks und Grünflächen, die leider nicht voll betreten und genutzt werden dürfen.

Die herrlichen Wiesen im Nymphenburger Schlosspark dürfen beispielsweise nicht betreten werden. Sicherlich ermöglichen auch die Wege einen schönen Spaziergang durch die Natur. Viele Münchner haben jedoch keinen Garten, wo man sich einfach mal in Gras setzen/legen und die Natur genießen kann. Der Englische Garten ist hier ein herrliches Beispiel - groß und klein, jung und alt sammeln sich hier auf den Grünflächen ... so magisch, dass auch die Besucher der Stadt herbeiströmen.

Warum sollte das nicht auch im Nymphenburger Schlosspark gelten? Mehr Lebensqualität so einfach!
Die Flucht vor/nach dem Schloss könnte davon unberührt bleiben, so dass die aufwendige Bepflanzung vor dem Schloss nicht beeinträchtigt wird.

Vielleicht gibt es noch weitere Grünflächen, die Sie auch für eine erweiterete Freizeitnutzung vorschlagen möchten? Ich freue mich über Ihre Kommentare und Ihre Stimme!

Schlagworte: 
Grünflächen
Lebensqualität
Fuß-und Radwege
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Sichere Radwege zum Harras und Poccistraße

Mit dem Fahrrad von der Stadt zum Harras (und von meiner Wohnung am Herzog Ernst Platz zum Einkaufen) zu fahren ist ein lebengefährliches Unterfangen, da auf der Pfeufer- /Plinganserstraße von der Lindwurmstraße weg auf der Fahrbahn keine Fahrspuren eingezeichnet sind, die Autos zweispurig fahren und gerade mal so Platz haben. Im Zuge der Umgestaltung des Harras wurde auf der Bürgerversammlung vor zwei Jahren ein Radweg zugesagt. Es halten sich aber hier im Viertel die Gerüchte, dass keiner gebaut wird und ich sehe noch keine Anzeichen.
Ich wünsch mir, dass die Zusage eingehalten wird! Ich hätte sonst nämlich damals einen Antrag gestellt.
Wenn man von der Baumgartnerstraße die Hans Fischerstraße zur Poccistr, runterradelt, hört plötzlich an der Kreuzung zur Bavariastraße der Radweg auf. Hier sollte Abhilfe in Form eines weiterführenden Radwegs geschaffen werden, da dies sehr gefährlich ist, zumal es bergab geht und die Autofahrer nicht mit Radfahrern so plötzlich rechnen.

Schlagworte: 
Fuß-und Radwege
Leitlinie: 
Offene und attraktive Ausstrahlung

Umsteigen aufs Rad erleichtern -Wegenetz in die Vororte verbessern!

Es gibt schon viele gute Radwege in den Vororten und in München. Oft hapert es aber an kurzen Strecken, die nur schlecht zu befahren sind. Z.B. von Taufkirchen kommend, kann man an der S-Bahn entlang wunderbar radeln. Kurz vor München (Grenzstr., Richtung Balanstr.) endet der Weg, man muss etwa 250 m über holprigen Acker fahren. Da ist wohl Zusammenarbeit zwischen Stadt und Landkreis bzw. angrenzender Gemeinde gefragt.

Schlagworte: 
Region
Fuß-und Radwege
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Geh- und Radweg in Hadern

Nach meiner Meinung sollte ein gemeinsamer Geh- und Radweg vom Westpark bis zur Stadtgrenze vorhanden sein. Dieser Geh- und Radweg wird ab der Senftenauer Str. bis zum Gondrellplatz unterbrochen. Hier schlage ich vor, daß neben den Straßenbahngleisen von der Senftenauer Str. bis zum Gondrellplatz ein gemeinsamer Geh- und Radfahrweg entstehen soll.

mit freundlichen Grüßen
Werner Eibl
*

Schlagworte: 
Fuß-und Radwege
Stadtteile
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Fahrrad Ausfallstraßen

Abgesehen von dem Fahrradweg an der Isar (der allerdings im Sommer stark überlastet ist) gibt es keine Möglichkeit zügig (d.h. möglichst wenig Ampeln und geteerte Straßen) aus der Stadtmitte heraus ins Umland zu kommen. Folge ist die durchaus weitverbreitete Praxis: Rennrad ins Auto, geradelt wird erst wenn man aus der Stadt raus ist. Alternativ wären Fahrrad Vorzugsrouten auf ruhigen Straßen (Fahrradweg nicht nötig) auf denen vor allem die Zahl der Ampeln minimiert ist und entsprechende Rennradgeschwindigkeiten möglich sind.

Schlagworte: 
Fuß-und Radwege
Ampeln
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume
Syndicate content