Logo Landeshauptstadt München

Unnötiger Lärm durch MVG-Busse - Lärm vermeiden durch bessere Fahrtechnik

GEHT DOCH! denke ich manchmal, wenn wieder mal ein Bus angenehm leise dahingleitet, zügig, aber ohne kräftig Gas zu geben. Wenn er plötzlich neben einem fährt, überrascht es einen fast ein wenig. - Leider trifft das auf die meisten Busse nicht zu. Deren Fahrer lassen die Busse mit viel Pedal dahin rauschen und zischen, ziehen den Motor hoch, dass es für sie offenbar eine Freude ist in Ermangelung eines Porsche, nach 40 m muss dann kräftig abgebremst werden, im Stand klackert kräftig der Dieselmotor. Diese Busse sind genauso laut wie große LKW.
Grundsätzliche Frage: Sind MVG-Busse eigentlich auch der Geschwindigkeitsbegrenzung einer 30-er Zone unterworfen?

Demnächst werde ich mal etwas Zeit opfern und vor meinem Haus stehend die Bus-Kennzeichen und Uhrzeiten notieren und nach zu schnellem Fahren, unnötigem Lärm (und Nicht-Lärm) werten. Diese Liste geht dann der MVG zu.

- Vorab möchte ich jedoch schon mal die Stadt und damit die MVG auffordern, die Busfahrer im Hinblick auf LÄRMVERMEIDENDE FAHRWEISE zu schulen. Bitte, vor allem auch die Subunternehmer!!!

Schlagworte: 
Busverkehr
Lärm
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Citybus in der Innenstadt

In Wien fährt im 1.Bezirk der Citybus Linie 1A. So etwas könnte München auch gebrauchen. Sperrung der Innenstadt für den Autoverkehr. Ausnahme Anlieferung (in den genehmigten Zeiten), Rettung etc, Anwohner. Ansonsten Parkgaragen am Rand, für diejenigen, die aus welchen Gründen auch immer keinen ÖPNV benutzen.

Und dann zwei Buslinien. Kleine, wendige, Hybrid/ElektroBusse mit großem Ein/Ausstieg. Möglicher Streckenverlauf:

Marienplatz-Dienerstr-Maximilianstr-Max-Josef-Platz- Maximilianstr-Neuturmstr-Ledererstr- Sparkassenstr-Tal-Isartor-Tal-Viktualienmarkt-Rindermarkt-Oberanger-Sendlinger-Tor-Platz-Kreuzstr-Damenstiftstr-Altheimer Eck- Rosental-Rindermarkt-Marienplatz.

dito in der Gegend Promenadeplatz - mit Verbindung der Linien am Marienplatz.

Kosten: 1 Kurzstrecke im gesamten Gebiet.

Schlagworte: 
Fußgängerzone
Innenstadt
Busverkehr
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Bebauung Gelände ehem. Trambahndepot in Laim

Vorschläge für das in der Umplanung befindliche Grundstück Westend-/Zschokkestr.:

- teilw. Grundstücktausch SWM /LHMü.
- Bau e. neuen - eingehausten - Busbhfs. entlang der Zschokkestr.
- zeitgleich - Bau v. Wohnungen u. Gewerbe entl. der Westendstr.
- Bau v. Sozialreinrichtungen
- Bau e. gemeinsamen Kulturhauses für Laim u. Send-
ling/Westpark
- nach Umzug des Busbhfs. Bebauung des dann freiwerdenden
Filetgrundstücks in Süd-West-Lage mit Whgen. u. KITA-Plätzen.

Vorteile:
- für SWM: 2-stöck. Bau mgl., effizientere Betriebsabläufe, keine
"Verluste" d. weiter entfernte Einsatzwege, reibungsloser
Umzug, bessere Vermarktung e. werthaltigeren Grund-
stückteils;
- für Anwohner: Steigerung der Wohnqualität im Neubaugebiet u.
an der Hans-Thonauer-Str. w. geringeren Lärms;
- für Stadt: u.a. Kostenersparnis bei Bau u. Unterhalt nur 1es (ad-
äquat großen) Kulturhauses für 2 Stadtteile;
- für Stadtteile: Ausweitung des kulturellen Angebots, ausreichend
Platz für Bürgerversammlungen u. Vereine, beste
Verkehrsanbindung d. Bus, U-Bahn- Trambahn, keine
Parkplatznot
- für Laim: sofortige Umsetzung der geplanten KITA-Erweiterung an
der Kirchmairstr.

Schlagworte: 
Städtebau
Stadtteile
Lärm
Kinderbetreuung
Bürgerhaus
Haltestellen
Busverkehr
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Lärmreduktion an der Fürstenriederstraße

Die Fürstenrieder Straße teilt als 6spurige Straße die Stadtviertel Laim und Hadern als gigantische Schneise. Dass Lärm, Abgase und Staub hier ein Thema sind, erklärt sich von selbst. Daher zwei Vorschläge:

1. Eine "grüne Welle" der Ampelschaltung, abgestimmt auf Tempo 50, würde das abgasintensive und laute ständige Anfahren nach der nächsten Ampel reduzieren. Derzeit kann man, je nach Tageszeit, mit Tempo 25, manchmal mit 50, häufiger mit 60 oder 70 durchfahren.
Wie sich der gehetzte Autofahrer verhält, kann man sich tortz Tempo 50 im Stadtgebiet auch als Nichtanwohner vorstellen: schnell beschleunigen und Gas geben - vielleicht hat man Glück.....

2. Stärkere Begrünung des Mittelstreifens:
eine Brusthohe Bepflanzung des Mittelstreifens würde Lärm und Staub abfangen.

3. eigene Busspur auch im südlichen Teil der Fürstenrieder Str.
Käme der Bus auch in diesem Bereich staufrei voran, so würde dies den einen oder anderen Autofahrer vielleicht doch animieren, das Auto stehen zu lassen und öffentlich zu fahren.

Schlagworte: 
Verkehr
Auto
Lärm
Grünflächen
Busverkehr
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Verbesserung ÖPNV Waldperlach

Anlage von Busspuren in der Putzbrunner Straße zwischen der Stadtgrenze und dem Karl-Marx-Ring. Die Putzbrunner Straße ist in den Hauptverkehrszeiten häufig durch den Individualverkehr überlastet, sodass teilweise nur in Schrittgeschwindigkeit gefahren werden kann. Dies beeinträchtigt auch die Metrobuslinie 55. Da die Putzbrunner Straße in den 60er Jahren relativ breit ausgebaut wurde (so fuhren die Autos bis zur Einführung von Linksabbiegerspuren am Waldheimplatz und der Eulenspiegelstraße teilw. vierspurig), müsste der Platz für jew. eine Busspur vorhanden sein. Die Freigabe könnte überdies so geregelt werden, dass morgens die Busspur stadteinwärts und abends die Busspur stadauswärts den Bussen vorbehalten sind und ansonsten für den Individualverkehr freigegeben sind. Im Endeffekt würde sich zur Stoßzeiten jeweils eine Busspur und jew. eine Fahrspur pro Richtung ergeben.
Dies würde zu einer Beschleunigung und besseren Fahrplanstabilität der Busse führen und in Kombination mit der kürzlich erfolgten Beeinflussung der Ampeln durch die Busse die Attraktivität der Buslinie erhöhen. Die Kosten hierfür dürften vergleichsweise gering sein.

Schlagworte: 
ÖPNV
Busverkehr
Ampeln
Leitlinie: 
Weitsichtige und kooperative Steuerung

Attraktivität S-Bahnhof Fasangarten

Die Attraktivität des ÖPNV ergibt sich nur allein aus dem Preis oder der Fahrzeit bzw. der Taktung , sondern hängt auch vom Zustand von Bahnhöfen ab.

Beim S-Bahnhof Fasangarten fällt auf:
- nicht ausreichende Möglichkeit für das Abstellen von Fahrrädern westlich der S-Bahn-Trasse
- schlechte Beleuchtung bei den Fahradabstellplätzen
- schlechte Wegebeleuchtung
- immer wieder Vandalismusschäden
- S-Bahn-Wache oder ähnliches scheint es nur in der Innenstadt zu geben

Theoretisch ist der Bus und die S-Bahn so getaktet, dass man innerhalb weniger Minuten einen Anschluss haben sollte. Auf Grund der gerade im Berufsverkehr häufigen Verspätungen klappt dies leider in den wenigsten Fällen, so dass man Bus bzw. S-Bahn verpasst. Besonders ärgerlich ist dabei der 20-Minuten-Takt bei Bus und S-Bahn außerhalb der Berufsverkehrszeiten.

Alles das führt dazu, dass zumindest ich wieder auf den Individualverkehr mit Fahrzeug setze, anstatt auf den ÖPNV.

Schlagworte: 
S-Bahn
ÖPNV
Haltestellen
Busverkehr
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Expressbuslinien

Gerade zur Querverbindung der Außenbereiche der Stadt und insbesondere zur kreisförmigen Vernetzung von U- und S-Bahnen, solange eine Ringverbindung der U-Bahnen fehlt, empfehle ich die Einrichtung von Expressbuslinen. Diese zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur an wenigen Stationen halten aber einfach wichtige Punkte miteinander verknüpfen. Die Taktung sollte dicht sein! Das wäre ein wichtiger Baustein in den Alternativen zum Auto!

Schlagworte: 
S-Bahn
ÖPNV
Auto
Busverkehr
Leitlinie: 
Weitsichtige und kooperative Steuerung

Bürgerhaus für Untermenzing

Ich wohne in Untermenzing in der ehemaligen Arbeitersiedlung von Krauss Maffei (Angerlohsiedlung). In diesem Gebiet ist inzwischen stark nachverdichtet worden. Leider fehlt es an einem Treffpunkt für die Bürger innerhalb dieses Gebietes. Es gibt wohl eine Kirche, aber nicht jeder möchte dort mitmachen.
In Allach gibt es ein Vereinshaus, das für die Untermenzinger jedoch zu Fuß zu weit entfernt ist und mit dem Bus zu umständlich zu erreichen ist.
In der Angelohsiedlung ist ein hoher Anteil an Migranten, die einen Treffpunkt brauchen könnten und alt eingessene Bürger, die bayrische Kultur pflegen möchten. Manchmal braucht man auch einen Raum für eine große familiäre Veranstaltung oder Feier.
Ich rege deshalb an, in der Manzostraße (neben dem Seniorenheim) ein Bürgerhaus zu errichten.

Schlagworte: 
Bürgerhaus
Kultur
Verdichtung
Busverkehr
Leitlinie: 
Solidarische und engagierte Stadtgesellschaft

Nachtlinien: Netz ausweiten und jede Nacht im Halbstundentakt

Hallo liebe "Mitbewohner",
ich liebe meine Stadt. Und ich bin jung und gehe gerne weg. Leider muss ich dabei aber immer die Uhr im Auge behalten: Wie komme ich (weiblich) sicher nach Hause? Es wäre ganz toll, wenn die Ubahnen "Durchfahren" würden, bzw. das bestehende Bus- und Tramnetz ausgeweitet und auch unter der Woche nachts regelmäßig fahren würde.

Schlagworte: 
ÖPNV
Busverkehr
Tram
U-Bahn
Leitlinie: 
Offene und attraktive Ausstrahlung

Shuttle-Bus-Ringlinie zur U-Bahn-Entlastung

Die U-Bahn ist zur Hauptverkehrszeit an der Belastungsgrenze und oft auch schon darüber. Die Umsteigebahnhöfe in der Innenstadt sind werktäglich überlastet. Leistungsfähige schienengebundene Alternativen sind (bis auf die Westtangente) nicht geplant und nur langfristig zu realisieren. Das alles bei weiter steigenden Fahrgastzahlen!

Kurzfristig könnte eine Ringbuslinie als Shuttle eine Entlastung bringen. Diese Linie kann auf den Linienwegen der Busse 53 und 54 zusätzlich eingerichtet werden (zwischen Harras und Münchner Freiheit) und würde dabei nur die Umsteigestationen zu Metrobuslinien, U- und S-Bahn, sowie Trambahnlinien anfahren. Durch die verkürzte Fahrzeit entstünde eine attraktive Alternative zur U-Bahn-Fahrt über die Innenstadt. Gleichzeitig werden die Stadtteilzentren schnell miteinander verbunden und damit gestärkt.

Schlagworte: 
Verkehr
ÖPNV
Tram
Busverkehr
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume
Syndicate content