Logo Landeshauptstadt München

KPartizipation und Kooperation“ sowie "Referatsübergreifendende Zusammenarbeit“

Voneinander wissen. Miteinander handeln!“ Unter diesem Motto engagieren sich in 16 Regionen Münchens mehr als 1.500 professionell und ehrenamtlich Aktive für eine vernetzte und stadtteilorientierte Sozialarbeit. In München wird REGSAM seit 20 Jahren erfolgreich umgesetzt. REGSAM begrüßt die neuen Leitlinien der Stadt München und signalisiert seine Unterstützung. REGSAM schafft spürbare Erfolge:
• Soziale Einrichtungen und Projekte können ihre Ressourcen optimal nutzen, da sie ihre Leistungen bedarfsgerechter gestalten.
• Komplexe Problemlagen können durch die Vernetzung umfassend und effizient bearbeitet werden.
• Neue soziale Initiativen und Projekte werden intelligent in die bestehende Angebotslandschaft integriert und so Redundanzen vermieden.
• Systematische, abgestimmte Vernetzungsarbeit verhindert Parallelstrukturen.
• Engpässe in der sozialen und gesundheitlichen Versorgung werden schneller erkannt.
• Es entstehen Projekte, die sich durch Kooperation und Synergie auszeichnen.
• Speziell bei der Gestaltung von Neubaugebieten und durch unseren Schwerpunkteinsatz in Gebieten mit besonderem Handlungsbedarf leisten wir jetzt schon unseren Beitrag zu einer bedarfsgerechten, lebendigen Gestaltung von Stadtvierteln. REGSAM ist bereits ein lebendiges Netzwerk, in dem träger- und referatsübergreifend die Herausforderungen der Stadtgesellschaft bearbeitet werden. Methodenwissen ist im Laufe der 20jährigen Erfahrung gereift. REGSAM trägt damit zur Perspektive München bei.

Schlagworte: 
Bürgerbeteiligung
Leitlinie: 
Weitsichtige und kooperative Steuerung

Bürgerbeteiligung, die Kür.

Die Mitdenken-Aktion ist ja eine ganz nette Sache. Aber eigentlich sollte man so etwas dauernd laufen lassen. Anders organisiert zwar, aber die Bürger möchten sicher auch weiterhin zu diesem Thema beitragen. In der Presse hieß es ja auch dass bisher nur einige hundert Bürger mitgemacht haben und man sich vielleicht etwas mehr gewünscht hätte.

Die Zusammenlegung der Bewertung des Themas THS Hochstraße ist zwar durchaus sinnvoll, sollte aber doch wohl bei allen anderen Vorschlägen ebenfalls angewandt werden. Daher wäre eine insgesamte Auswertung der Vorschläge vonnöten. Zu den Themen Denkmalschutz, Naturschutz und bezahlbarem Wohnraum kann man nämlich auch eine ganze Menge Bewertungen zusammenlegen.

Letzlich ist auch zu wenig Werbung betrieben worden um auf diese Möglichkeit aufmerksam zu machen. Sonst hätten sicher deutlich mehr mit gemacht. Dadurch haben viele ihre Idee einfach zu spät platziert und wurden in der Folge von zu wenig anderen bewertet.

Ich würde mir also wünschen wenn dieses Portal, in verschlankter, eindeutigerer Form weitergeführt würde.

Schlagworte: 
Bürgerbeteiligung
Leitlinie: 
Weitsichtige und kooperative Steuerung

Gemeinsam und vielfältig für München statt Konkurrenz der Ideen untereinander

Zwei Beiträge habe ich kommentiert. Dabei kam mir die Idee, dass die Plattform "www.muenchen-mitdenken.de" die Funktion erfüllen kann, Vorschläge und Ideen zu vernetzen, Symbiosen und Synergien zu finden. Gemeinsam für München statt Konkurrenz.

Vorgehensweise:
Jede(r) kann die vielen Vorschläge durchforsten und dabei darauf achten, ob sie nicht wie Teile eines Puzzles zusammen passen. Viele Vorschläge an die städtische Verwaltung sind auch große Aufgaben und Herausforderungen. Wenn hier viele kreative Köpfe in München gemeinsam diese Plattform nutzen, dann kann Großes entstehen. Ich glaube, dass dann die MitarbeiterInnen in den diversen Planungsabteilungen online "zusehen" könnten, wie sich die Aufgaben "fast wie von selbst" lösen. Wenn dann noch miteinander gesprochen und kommuniziert wird, dann lassen sich Bedenken ausräumen, Korrekturen und Optimierungen finden.
Es gäbe dann viele zufriedene Menschen in München, statt einige wenige, deren Vorschläge umgesetzt werden.

Ich sehe soviel Potential in dieser Idee/Vision. Ich danke den Machern von "München - mitdenken" für diese Möglichkeit der BürgerInnenbeteiligung und wünsche mir, dass diese Plattform nicht in wenigen Tagen abgeschaltet wird, sondern zunehmend an Fahrt gewinnt. Wenn dann noch Systemstudien nach Vester entstehen, dann hat das Ganze wirklich Hand und Fuß (www.frederic-vester.de).

Ich freue mich schon jetzt, wenn ich andere zum „Puzzlespiel des vernetzten Denkens“ begeistern kann.

Gemeinsam für München!

Schlagworte: 
Bürgerbeteiligung
Leitlinie: 
Solidarische und engagierte Stadtgesellschaft

Mitspracherecht bei der Gestaltung des Viertels

Alt und Neu, modern u. Denkmal in München ist alles bunt durcheinandergewurstelt. Auf der einen Straßenseite neue große Glas-Bürogebäude, auf der anderen Seite denkmalgeschützte Fassaden.
Bitte doch mehr Feingefühl bei der Bebauung, Achten auf einheitlichere Bebauung.
Bitte Mitspracherecht für die Nachbarn/Viertelbewohner und Bauvorschriften, die die schlimmsten Misstände verhindern.

Schlagworte: 
Städtebau
Bürgerbeteiligung
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Neubausiedlungen

Bitte mehr Abwechslung im Wohnungsbau. Die Neubausiedlungen (egal wo) erinnern fatal an den 70ger Jahre Plattenbau, alles Flachdächer, alles weiß, alles komplett Uniform, alles komplett seelenlos u. stilfrei. Gibt es eine Vorschrift/Absprache für/zwischen den Architekten, dass nur noch auf eine einzige Weise gebaut werden darf? Oder ist eine stilvolle, an die Umgebung angepasste, individuelle Neu-Bebauung finanziell nicht mehr möglich?
Es ist doch keine Siedlung mehr von der anderen zu unterscheiden. Das wird dem Flair der Stadt nicht gerecht.
Ich plädiere für ein Mitspracherecht/Einspruchsrecht der Bürger bei Planung von Neubaugebieten.

Schlagworte: 
Stadtbild
Städtebau
Architektur
Bürgerbeteiligung
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Jährliches Mitdenken

Ich finde die Idee dieses Forums prima und hoffe, daß ich meine Zeit hier jetzt nicht umsonst opfere, sondern sich tatsächlich die zuständigen Gremien intensiv mit unseren Vorschlägen und Anregungen auseinandersetzen. Im Zuge der Nachhaltigkeit fände ich die Einrichtung einer jährlichen Aktion dieser Art eine sehr schöne Sache

Schlagworte: 
Bürgerbeteiligung
Leitlinie: 
Solidarische und engagierte Stadtgesellschaft

Permanentes MitDenken

Permanente Bürgerbeteiligung:
Dieses Forum sollte nur ein Anfang sein. In einer zukunftsträchtigen Stadt sollten Foren wie dieses hier regelmässig wiederholt werden, z.B. zweimal im Jahr, einen Monat lang mit Auftaktveranstaltungen in den Stadtteilen. Es könnten Themschwerpunkte gesetzt werden, z.B. jeweils eine der vier strategischen Leitlinien, und es sollten in den Stadtteilen lokale "Stammtische", Einführungsveranstaltungen oder Bürgerbüros ermöglicht werden, wo auch "live" diskutiert werden kann.

Schlagworte: 
Bürgerbeteiligung
Stadtentwicklung
Leitlinie: 
Weitsichtige und kooperative Steuerung

Dem baukulturellen Erbe Zukunft geben. Sieben Punkte, damit München München bleibt

Münchens bauliches Erbe und seine gewachsenen Strukturen sind das Kapital der Stadt. Sie bilden das Fundament für die Identifikation der Bürger mit der Stadt und die hohe Lebensqualität. Sie sind Markenzeichen, die die Stadt unverwechselbar machen. Dies gilt nicht nur für die berühmten Wahrzeichen, sondern auch für die unscheinbaren Denkmäler der Stadt- und Architekturgeschichte vom Zentrum bis an den Stadtrand.
Dieses bauliche Erbe ist angesichts des Wachstumsdrucks zunehmend in Gefahr. Die Stadt sollte daher alles tun, um zum Erhalt beizutragen:
1) Denkmaleigentümern alle Möglichkeiten zum Erhalt aufzeigen. Vermittlung sanierungswilliger Käufer. Das Bewusstsein für den Wert des historischen Erbes stärken.
2) Wissen zusammenführen, das für die Eintragung von Gebäuden von (stadt-)geschichtlicher, künstlerischer, städtebaulicher u.a. Bedeutung in die Denkmalliste nötig ist.
3) Eingegangene Anträge zum Abbruch von Baudenkmälern im Internet bekannt machen und das Engagement bürgerschaftlicher Kräfte zum Erhalt nutzen.
4) Instrumente zum Erhalt von Strukturen und Bauten ausschöpfen (Bebauungspläne, Erhaltungssatzungen).
5) Für leerstehende historische Gebäude gemeinsam Nutzungen entwickeln. Eine Denkmalbörse einrichten.
6) Förderprogramme entwickeln, etwa für den Erhalt historischer Substanz in den Vorstadt- bzw. Gartenstadtvierteln.
7) Bei Großprojekten (z.B. Modernisierung des Hauptbahnhofs, Kongresssaal Deutsches Museum) für den Erhalt der historischen Substanz stark machen.

Schlagworte: 
Denkmalschutz
Architektur
Städtebau
Bürgerbeteiligung
Leitlinie: 
Qualitätsvolle und charakteristische Stadträume

Überparteiliches Bürgerparlament

Sehr geehrte Damen und Herren,

Stadtentwicklung wie sie z.Z. in München vorherrscht ist eine Stadtentwicklung der "geldigen", unabhängig von ihrer demokratischen oder auch nichtdemokratischen Legitimation. Wertvoller Grund und Boden wird für sinnlose Luxusprojekte verschwendet und steht grossen Teilen der Bevölkerung nicht zur Verfügung.
Jahrzehntelanges Schlafen wird nun durch blindwütigen Wohnungsbauaktionismus ersaetzt. Wer mit wachen Augen durch diese Neubaugebiete geht, sieht das Ergebnis. Zu enge Bebauuung, zu schnell hochgezogene Bebauung, leider teilweise(eigene Erfahrung!) qualitativ schlechte Bebauung, keine ausreichende Infrastruktur zum Zeitpunkt des Einzugs und auch später.
Teilweise gravierende soziale Probleme, weil halt nicht zusammenwächst was nicht zusammengehört.Da wachsen keine Wohnviertel, da wachsen soziale Brennpunkte in grosser Zahl.
Sozialer Wohnungsbau wie früher üblich und nicht die Verschwendung von wertvollem Boden durch diese grosskotzigen Eigentumswohnanlagen, die sich selbst die, die sie sich leisten, nicht leisten können. Macht ja nichts, die Schulden zahlen andere.
Was in meinem Umfeld geschieht muss ich direkt mitentscheiden können.
Nötig wären einerseits gesetzliche Rahmenbedingenungen, die bezahlbaren Wohnraum bevorzugen, sowie überparteiliche Bürgerparlamente, die einberufen werden und bei denen ich direkt mitentscheiden kann, was in meinem direkten Umfeld geschieht.
Dies soll als Denkansatz verstanden und zur Diskussion gestellt werden.

Schlagworte: 
Soziales
Städtebau
Bürgerbeteiligung
Leitlinie: 
Solidarische und engagierte Stadtgesellschaft

Offene Planung anstelle 1000 seitiger Perspektiven

Komplexes Leitmotiv, 4 strat.LL, 16 themat.LL, x L-Projekte u tausende Seiten zur Erklärung sind bürgerfern.
Um tatsächlich Bürger an der Entwicklungsplanung zu beteiligen muss die SEP aus den formalen Zwängen des PlanRef. befreit werden (dort bleibt: VEP, Strukturpläne, FNP mit LP u neu: Plan z baul. Dichte!)

Partizipationsfreundliche Alternative: neues Nachhaltigkeits-Referat mit abgeordn tempor. Mitarbeitern aus kommunaler Verwalt., Planungsverb., BAs, NOGs, Planungszellen... Flache Hierarchie, selbstgewählte Leitung auf Zeit, Test neuer Verwalt.formen.

Aufgaben: neue bürgerfreundl. Formen u Sprache informeller Planung entwickeln u aktiv fördern. Dauernde u. enge Bürger-Administration Koop. Echte Alternativen zu wesentlichen formalen Infrastr. Planungen u Großevents erarbeiten als Basis für B.Entscheide. Offene Datenpools zur Entwickl. ökolog. footprints, Hebung der soz. Wohlfahrt; Verortung u Größe von Subventionen.

Projekte u.a: nachholender Ausbau ÖV durch S u U-BahnRing mit integr.Planung polyzentr. Verdichtung. IV Maut. Kommun.Wobau. Diskurs zu neuer Bodenordng. Plangew.abschöpf. Planung multifunkt, flexibler Gebäudeformen. Baurechtsverlagerung z Sicherung neuer Parks u Verdichtung an ÖV Knoten. Entwickl. v Energiekaskaden, Ausbau Kreislaufwirtsch. Neue energ. u materielle urbane Autarkie . Stop der Zersiedl der Region-Flächenverbrauch auf 30% v heute. Naherholung in der Stadt.
Gleiche Bildungs- u Beteiligungschancen!

Hilfe für Verlierer- Kommunen nach ROG.

Schlagworte: 
Stadtentwicklung
Städtebau
Transparenz
Bürgerbeteiligung
Leitlinie: 
Weitsichtige und kooperative Steuerung
Syndicate content