Komplexes Leitmotiv, 4 strat.LL, 16 themat.LL, x L-Projekte u tausende Seiten zur Erklärung sind bürgerfern.
Um tatsächlich Bürger an der Entwicklungsplanung zu beteiligen muss die SEP aus den formalen Zwängen des PlanRef. befreit werden (dort bleibt: VEP, Strukturpläne, FNP mit LP u neu: Plan z baul. Dichte!)
Partizipationsfreundliche Alternative: neues Nachhaltigkeits-Referat mit abgeordn tempor. Mitarbeitern aus kommunaler Verwalt., Planungsverb., BAs, NOGs, Planungszellen... Flache Hierarchie, selbstgewählte Leitung auf Zeit, Test neuer Verwalt.formen.
Aufgaben: neue bürgerfreundl. Formen u Sprache informeller Planung entwickeln u aktiv fördern. Dauernde u. enge Bürger-Administration Koop. Echte Alternativen zu wesentlichen formalen Infrastr. Planungen u Großevents erarbeiten als Basis für B.Entscheide. Offene Datenpools zur Entwickl. ökolog. footprints, Hebung der soz. Wohlfahrt; Verortung u Größe von Subventionen.
Projekte u.a: nachholender Ausbau ÖV durch S u U-BahnRing mit integr.Planung polyzentr. Verdichtung. IV Maut. Kommun.Wobau. Diskurs zu neuer Bodenordng. Plangew.abschöpf. Planung multifunkt, flexibler Gebäudeformen. Baurechtsverlagerung z Sicherung neuer Parks u Verdichtung an ÖV Knoten. Entwickl. v Energiekaskaden, Ausbau Kreislaufwirtsch. Neue energ. u materielle urbane Autarkie . Stop der Zersiedl der Region-Flächenverbrauch auf 30% v heute. Naherholung in der Stadt.
Gleiche Bildungs- u Beteiligungschancen!
Hilfe für Verlierer- Kommunen nach ROG.
Schlagworte:
Stadtentwicklung
Städtebau
Transparenz
Bürgerbeteiligung
Leitlinie:
Weitsichtige und kooperative Steuerung